Letzte Aktualisierung März 31, 2023
Der deutsche Karneval hat viele Traditionen und besondere Karneval Wortschatz. Hier sind die wichtigsten Wörter davon. Was ist Häs, Larve oder Jeck? Was macht ein Funkmariechen?
Feste in Deutschland. Dezember – Januar
Schwäbisch-alemannische Fastnacht in Rottweil
Karneval in Deutschland
Weihnachtsplätzchen
Klassifikation des deutschen Weins und die Weinregionen
Feste in Deutschland im April – Juni. Ostern, Maifest und Fronleichnam und andere dazwischen
Fachwerk Geschichte
Fastnacht – fasten + Nacht. In der Schweiz die Variante Fasnacht
fasten – fast + Nacht, das heißt, die Nacht vor dem Fasten. Es wird genau in diesem Sinne verwendet, aber auch als Bezeichnung für die gesamte Faschingszeit.
Fasching – fasten + Schank
Schank – Alkoholhandel. Das heißt, der Verkauf von Alkohol, Trunkenheit vor dem Fasten.
Das Word wird als Bezeichnung für Karneval verwendet. Es gibt Informationen, dass es im Südosten häufiger benutzt wird, aber es ist auch hier in Ba-Wü verbreitet.
Karneval
In der Rheinregion bezeichnet das Word die Zeit der Prozession selbst und festlicher Partys. In anderen Regionen benutzt man dieses Wort, um über die Karnevale in anderen Ländern zu sprechen.
Fünfte Jahreszeit
Faschingszeit vom 11. November bis Aschermittwoch
Aschermittwoch
Der Aschermittwoch ist der Beginn des Osterfastens. Der früheste Termin könnte der 4. Februar sein, der späteste der 10. März.
Vor Mittwoch kommt Veilchendienstag und Rosenmontag.
In einigen Quellen kam Rosenmontag von einer Rose, mit der Papst segnet (wenn auch nach 4 Wochen, also ist es eher seltsam), in anderen von rasen – eilen, verrückt werden.
Ahoi – Gruß im Norddeutschland (nautischer Gruß)
Alaaf – Gruß in Köln
Helau – allgemeiner Gruß in Deutschland
Alle Grüße sind für Narren und zusammen heißen Narrenruf.
Bützchen
Bützchen – Küsse mit einem bunt verschmierten mit Lippenstift Mund (im Rheingebiet während einer Prozession). Sie werden während des Frauenfaschings großzügig an Männer verteilt, besonders wenn diese keine Krawatte geben möchten.
Funkensonntag
Sonntag nach Aschermittwoch. Zu dieser Zeit werden hölzerne oder strohgedeckte Türme verbrannt, um den Winter zu vertreiben.
Garden (sieh auch Tanzmariechen)
Tanzgruppen, hauptsächlich Mädchen. Garden erschienen im 20. Jahrhundert. Tänze werden oft nicht an Karnevalen, sondern bei Wettbewerben und anderen Veranstaltungen der Karnevalszeit gezeigt.
Guggenmusik
Außergewöhnlich groovige und besondere Musik der schwäbisch-alemannischen Fasnacht.
Häs
Teilnehmer der schwäbisch-alemannischen Fasnacht können die Masken und Kostümen nicht wählen. In jeder Stadt gibt es Gruppen in bestimmten Kostümen, die sich nicht ändern, oft vererbt werden. Sie heißen Häs.
Folgen Sie mir
Jeck
Jeck – aktive Teilnehmer des Karnevals. Je nach Veranstaltungsort können unterschiedliche Figuren am Karneval teilnehmen. Zum Beispiel:
Garden, Karnevalsprinz im Rheinischen Karneval
Fastnachthexe, Weißnarr im schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Hoppeditz in Düsseldorf
Dreigestirn (drei Männer als Prinz, Bauer, Jungfrau) in Köln
usw
Kamelle
Vom Wort Karamell – etwas, das in die Menge geworfen wird.
Larve
Geschnitzte Maske der schwäbisch-alemannischen Fasnacht
Narr
Narr ist jemand, der Spaß, frivole Witze liebt und Karneval feiert.
Narrensprung und Narrenzunft
Narrensprung – Umzug der schwäbisch-alemannischen Fasnacht.
Narrenzunft – Karneval Gesellschaft
Nubbel
Eine Puppe, die oft an Fasching an der Tür von Kneipen aufgehängt und in der Nacht zum Aschermittwoch verbrannt wird, die Faschingsteilnehmer von Sünden befreit, damit sie „sauber“ (und verkatert) fasten.
Prunksitzung
Das wichtigste Treffen des Karnevalsvereins, begleitet von einer Show der Teilnehmer.
Schmalziger Samstag
Buttersamstag – Im schwäbisch-alemannischen Raum der Faschingssamstag, an dem fetthaltige Speisen wie Karpfen gegessen wurden.
Schmotziger Donnerstag oder Weiberfastnacht
Schmotz ist das schwäbische Wort für Fett, d.h. Fetter Donnerstag ist der Donnerstag vor Karneval. Karnevalszeit der Frauen. An diesem Tag wird der Bürgermeister vertrieben und die Krawatten als Symbol männlicher Macht gekappt.
Tanzmariechen (Funkmariechen)
Mädchen (ursprünglich Männer) porträtierten einmal einen Marketender. Sie gehören zur rheinischen Karneval. Tanzmariechen mit Tanzoffizieren tanzen oder machen Akrobatik.
Weitere Beiträge zum Thema Tradition in Deutschland – #Traditionen
Schwäbisch-alemannischer Fasching in Ulm
Schwäbisch-alemannischer Karneval in Rotweil
Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder Cookieeinstellungen ändern: rundes Schild unten links