Perfekt vs Präteritum

Die Vergangenheit im Deutschen wird fast ausschließlich durch nur zwei Zeitformen abgedeckt – Perfekt und Präteritum. Sehr bequem. Es ist eine Meisterfähigkeit, wenn man dazu auch das Plusquamperfekt beherrscht, aber in Wirklichkeit kann man es vermeiden. In diesem Thema werden wir uns damit befassen
wie sich das Perfekt und das Präteritum voneinander unterscheiden,
wenn man „haben“ oder „sein“ im Perfekt verwendet,
und am Ende werden wir Tabellen mit unregelmäßigen Verben nach Gruppen geben.

Weiterlesen

Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt

Regeln über trennbare Verben in Deutsch sind nicht so schwierig, aber sie erfordern ständige Aufmerksamkeit, selbst für diejenigen, die bereits gut Deutsch sprechen, und das macht die Regel schwierig. Betrachten wir neben der Grundregel auch, wie Verbkombinationen mit Nomen, Pronomen, Adjektive und Adverbien geschrieben werden (Rad fahren, kennenlernen, leidtun, wieder sehen / wiedersehen usw.).

Weiterlesen

Verneinung im Deutschen

Was ist der Unterschied zwischen kein und nicht? Sind nicht und nein dasselbe? Und welche anderen Formen der Verneinung im Deutschen gibt es noch?

Auf meine Antwort „nein“ folgte im Laufe der Jahre oft ein nicht? , also habe ich es schon geschafft, völlig verwirrt zu sein, wenn was verwendet wird. Beginnen wir mit der Beantwortung der Fragen.

Weiterlesen

10 beste deutsche Online Wörterbücher

Wenn Sie in Deutschland leben, sind deutsche Online Wörterbücher eine tägliche Notwendigkeit. Ich glaube, niemand erinnert sich mehr an Papierwörterbücher. Die Auswahl ist jedoch nicht so reich.

Beitrag oder Betrag, vertragen oder ertragen und andere Mitglieder der tragen-Familie
Aufsatz. Wegbeschreibung auf Deutsch
Redewendungen für Reden – Reden zu viel, zu wenig
Anki. 3. Erstellen neuer Notizen
Unterschied zwischen achten und beachten, Achtung und Vorsicht
Deutsch. Falsche Partizipien

Weiterlesen

Konjunktionen und Konnektoradverbien

Für mich, als ich auf dem A2-Niveau war, war es ein großes Rätsel, warum sich die Wortstellung ständig ändert, wenn wir die zweiten Teile von Sätzen mit der gleichen Bedeutung, aber unterschiedlichen Konjunktionen (denn, weil, deshalb) verbinden. In den Kursen konnten mir die Lehrerinnen das nicht klar erklären – man muss es sich nur merken. Und ich hasse es, “nur merken”, ich verstehe es lieber. Deshalb suchen wir selbst nach der Erklärung.

Es geht um Konjunktionen und Konnektoradverbien, und für die Vollständigkeit nehmen wir auch Präpositionen.

Weiterlesen