Weiterführende Schulen Saarland

Letzte Aktualisierung März 24, 2025

Das Schulsystem im Saarland ist einfach – es wäre seltsam, in einem so kleinen Bundesland etwas Kompliziertes zu sehen. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die sich durch die historische und geografische Verbindung zu Frankreich erklären. Einige Schulen sind verbindliche Ganztagsschulen an vier Tagen in der Woche bis 16 Uhr.

Schulsystem in Bayern
Schulsystem in Sachsen
Weiterführende Schulen Schleswig Holstein
Weiterführende Schulen in NRW
Schulsystem in Baden-Württemberg
Bildungsreform in Baden-Württemberg 2025
und andere Bundesländer – #Weiterführende Schulen in Deutschland

Weiterführende Schulen im Saarland – Schema

weiterführende Schulen Saarland

Schulpflicht

9 Jahre + 3 Jahre Berufsausbildung bzw. bis 18 Jahre, wenn der Schüler keinen Ausbildungsplatz hat.

Abschlusse

Hauptschulabschluss – nach der 9. Klasse der Gemeinschaftsschule

Mittlerer Bildungsabschluss – nach der 10. Klasse der Gemeinschaftschule.

Fachhochschulreife – Zulassung für Hochschulen, jedoch nicht für Universitäten

allgemeine Hochschulreife – Zeugnis über die Zulassung zu Universitäten und gleichgestellten Hochschulen nach der 12. Klasse des Gymnasiums oder der 13. Klasse der Gemeinschaftsschule

Sekundarschulen im Saarland – Erste Stufe

Gemeinschaftsschule

Gesamtschulen, an denen alle drei Abschlussarten erworben werden können. Die Oberstufe kann in der Schule selbst oder in einem Gymnasium absolviert werden.

Ab der 5. Klasse werden zwei Fremdsprachen (Englisch und Französisch) unterrichtet, von denen eine (oder beide für das Gymnasium) als obligatorisch gilt, die andere als Kurs zur Erleichterung der Kommunikation zu Hause und am Arbeitsplatz.

Im Gegensatz zu einem Gymnasium ist in einer solchen Schule auch das Fach Arbeit ein Pflichtfach.

Verschiedene Niveaustufen werden durch Kurse oder klasseninterne Gruppen erreicht. Ab der 7. Klasse wird zusätzlich ein Pflichtfach gewählt:
eine zweite Sprache
oder ein Sprachkurs + Wirtschaft und Beruf
oder ein anderes von der jeweiligen Schule angebotenes Fach.

Hauptschulabschluss – nach der 9. Klasse

Mittlerer Bildungsabschluss – nach der 10. Klasse

Fachhochschulreife – nach 2 Jahren Oberschule, nur der schulische Teil (6 Monate Praxis erforderlich)

allgemeine Hochschulreife – nach der 13. Klasse

Europäische Schule

Seit 2021 gibt es in Saarbrücken die Europäische Schule, an der die Schüler von der 1. Klasse bis zum Europäischen Abitur lernen, das in allen teilnehmenden Ländern anerkannt wird. Die Grundschule dauert 5 Jahre, die weiterführende Schule 7 Jahre.

Es handelt sich um eine Ganztagsschule, in der einige Klassen Deutsch und andere Englisch als Hauptsprache haben.

An der Schule können sich Kinder aus Saarbrücken sowie Kinder von Mitarbeitern europäischer, internationaler und wissenschaftlicher Organisationen anmelden.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mehrsprachigkeit und Informationstechnologie.

Hauptschulabschluss

Mittlerer Bildungsabschluss

Fachhochschulreife – nur der schulische Teil

Europäischen Abitur – ein Zertifikat, das die Zulassung zu Universitäten in allen teilnehmenden Ländern ermöglicht

Gymnasium

Standardgymnasium mit 8 Jahren Schulzeit.

Profile:
Naturwissenschaften, Informatik, MINT mit Informatik, Musik, Biologie.
Manche Profile sind an eine bestimmte Erstsprache gebunden und werden für eine andere nicht angeboten.

Im Saarland gibt es Gymnasien mit bilingualem Unterricht (Englisch oder Französisch). Das Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken bietet Klassen für Sportler an.

allgemeine Hochschulreife – nach der 12. Klasse

Berufliche Ausbildung

Da das Saarland ein kleines Bundesland ist, bieten auch benachbarte Bundesländer die Möglichkeit, dort Ausbildung zu machen. Welche Fachrichtungen wo unterrichtet werden, erfahren Sie auf der Website des Bundeslandes. Seit 2014 zählt dazu auch Frankreich.

Berufsschule

Duale Ausbildung mit Arbeitsvertrag. Dauert 2 bis 3,5 Jahre. Die Schulausbildung kann zweimal pro Woche oder in einem mehrwöchigen Block erfolgen.

Hauptschulabschluss

Mittlerer Bildungsabschluss

An manchen Schulen kann man parallel zur dreijährigen Berufsausbildung zusätzlichen Unterricht besuchen und erhält:

Fachhochschulreife

Berufsfachschule

Die zwei- bis zweieinhalbjährige Berufsfachschule bietet die Möglichkeit, berufliche Kenntnisse und verschiedene Abschlüsse zu erwerben. Die Ausbildung ist so aufgebaut, dass bereits nach einem Jahr ein mittleres Abschlusszeugnis erworben werden kann. Nach dessen Abschluss kann man auf die Fachoberschule wechseln.

Profile:

  • Gesundheit und Gesellschaft
  • Technik
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Gastronomie und Nahrungsmittel

Es gibt getrennte Schulen für Kinderpfleger und für Haushaltsführung und ambulante Betreuung.

Hauptschulabschluss

Mittlerer Bildungsabschluss

Fachoberschule

Die Fachoberschule nimmt Schüler mit einem Mittleren Bildungsabschluss auf:
und einen Arbeitsplatz – in der 11. Klasse, wo die Hälfte der Woche dem theoretischen Unterricht in der Schule und die andere Hälfte der Praxis gewidmet ist
oder direkt in die 12. Klasse, wenn bereits eine berufliche Grundausbildung in dieser Fachrichtung vorliegt.

Profile:

Design
Ernährung und Wirtschaft (Lebensmitteltechnologie)
Ingenieurwissenschaften (Technik und Technische Mathematik), Technische Informatik (Technische Kommunikation), Umwelttechnik und Biologie
Gesundheit und Gesellschaft (Pädagogik, Psychologie, Pflege, Soziologie)
Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Tourismus, Französisch in Wirtschaft und Management

Sie können die Fachhochschulreife bekommen.

Fachhochschulreife

Fachschule

Fachschulen dienen der Weiterbildung und richten sich an Personen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Darüber hinaus ist ein bestimmter Abschluss und eine Berufsausbildung in einem geeigneten Bereich erforderlich.

Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung – Betriebswirtschaft, Logistik, Marketing, Investitionen, Personalmanagement. Sie nehmen Leute mit einem Mittleren Schulabschluss, einer Berufsausbildung und mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert 3 Jahre. Es besteht die Möglichkeit, einen internationalen MBA zu erwerben.

Akademie für Erzieher und Erzieherinnen – Fachschule für Sozialpädagogik. Sie akzeptieren entweder Personen mit 4 Jahren Berufserfahrung + Mittleren Schulabschluss und Berufsausbildung oder Personen mit einem höheren Abschluss + Sozialjahr. Die Ausbildung dauert 4 Jahre in Teilzeit (davon 1 Jahr Praxis) oder 3 Jahre in Vollzeit (davon 1 Jahr Praxis).

Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe – Hauptschulabschluss, Berufsausbildung im gewünschten Bereich plus mindestens 2 Jahre Berufserfahrung (oder nur Berufsausbildung und 6 Jahre Berufserfahrung im gewünschten Bereich). Die Ausbildung dauert 2 Jahre mit Teilzeitbeschäftigung.

Fachschule für Meister/ innen der Hauswirtschaft – Haushaltsführung. Eine grundlegende Berufsausbildung in diesem Bereich und Berufserfahrung sind erforderlich. Teilzeitausbildung für 2 Jahre.

Fachschule für Technik – Weiterbildung in verschiedenen technischen Bereichen. Die Ausbildung dauert 2 Jahre (Vollzeit) – 4 Jahre (Teilzeit).

Fachhochschulreife

Berufliches Oberstufengymnasium

Die gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Ausrichtung.

Sie dauert drei Jahre. Man wird mit einem mittleren Bildungsabschluss mit guten Noten aufgenommen. Schülerinnen und Schüler von Regelgymnasien können nach der 9. Klasse aufgenommen werden.

Profile:

  • Gesundheit und Gesellschaft (Pädagogik und Psychologie)
  • Metall- und Elektrotechnik
  • Biotechnologie und Bioinformatik
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Wirtschaft

allgemeine Hochschulreife –nach der 13. Klasse

Höhere Berufsfachschule

Dies ist eine Alternative zur Hochschule. Sie bietet einen schnellen Berufseinstieg auf Hochschulebene. Zulassung mit Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife.

Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik – 2 Jahre, Informatik, Datenbanken.

Höhere Berufsfachschule für Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung – 3 Jahre (2 Jahre Studium und 1 Jahr Praxis im Ausland), Wirtschaftswissenschaften und Management im internationalen Geschäft. Kenntnisse in einer von drei Sprachen sind erforderlich, die Ausbildung erfolgt teilweise in der Lernsprache.

Höhere Berufsfachschule für das Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe – 3 Jahre (2 Jahre Studium und 1 Jahr Praxis im Ausland), Hotel- und Tourismuswirtschaft, Veranstaltungsorganisation. Fremdsprachenkenntnisse sind erforderlich.

Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik – 2 Jahre, Wirtschaftsinformatik, Programmierung und Systemadministration

Weiterführende Schule in anderen Bundesländern – #Weiterführende Schulen in Deutschland
Schulsystem in Bayern
Schulsystem in Sachsen
Weiterführende Schulen Schleswig Holstein
Weiterführende Schulen in NRW
Schulsystem in Baden-Württemberg
Bildungsreform in Baden-Württemberg 2025

Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder Cookieeinstellungen ändern: rundes Schild unten links

Schreibe einen Kommentar

Email is not compulsory