Weiterführende Schulen in NRW

Letzte Aktualisierung März 5, 2024

Weiterführende Schulen in NRW sind ein vielfältiges System mit mehreren Wegen in die Hochschulbildung. NRW ist eines der wenigen Bundesländer mit einer nahezu umfassenden Website zum Thema Sekundarbildung.

Was ist ein PISA-Schock und warum ist er die Norm und nicht die Ausnahme?
Gymnasium Profilwahl, Noten und Perspektiven
Erfahrungen Gymnasium 7. Klasse. Lerninhalte
Schulsystem in Bayern
Rheinland Pfalz Bildungssystem
Schulsystem in Baden-Württemberg
Schulsystem in Berlin – Brandenburg
4. Klasse. Gymnasium oder Realschule?
Schulsystem in Sachsen
Weiterführende Schulen Schleswig Holstein

Das Land sieht in den Gesamtschulen (und Sekundarschule) eine sehr erfolgreiche Zukunftsoption, deshalb können die Kommunen ihre Schulen auf Wunsch in eine Gesamtschule umwandeln.

Weiterführende Schulen in NRW – Schema

Secondary schools in NRW / weiterführende Schulen in NRW

Arten von Zeugnissen

Hauptschulabschluss – Zeugnis nach der 9. Klasse. Es wird vermerkt, in welche Klasse 10 (Typ A oder Typ B) der Schüler versetzt wird. Prüfungen werden nicht zentral verwaltet.

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ A. Es finden allgemeine Prüfungen statt. Aufgrund der Ergebnisse erhälten die Schüler das Recht auf eine weitere berufliche duale Ausbildung oder den Besuch eines Berufskollegs. Man bekommt es an jeder weiterführenden Schule.

mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife (FOR) – ähnlich wie Realschulabschluss (erhält man nach der 10. Klasse an allgemeinbildenden Schulen, an Realschulen und in der Hauptschule (10. Klasse Typ B)).

Fachhochschulreife – Zeugnis für die Zulassung zu Hochschulen (jedoch nicht Universitäten oder universitätsgleiche Hochschulen). Den bekommt man an der Fachoberschule, Berufsfachschule.

fachgebundene Hochschulreife – Zeugnis für die Zulassung zu Universitäten (mit Fächerbeschränkung). Erhältlich an der Fachoberschule

allgemeine Hochschulreife – Zeugnis für die Zulassung zu einer Universität. Wird nach erfolgreichem Abschluss des Abitur erhalten (Gymnasien, Berufsschulen) .

Schulpflicht

10 Jahre plus Berufsausbildung bis zum Ende des Jahres, in dem man 18 Jahre alt wird.

Weiterführende Schulen – erste Stufe

Hauptschule

Regelmäßige Hauptschule mit Schwerpunkt auf Berufsbildung. Mit 10. Klasse Typ B ist es möglich, das Niveau einer Realschule zu erreichen.

From 7th to 9th grade, mathematics and English are taught at two levels: basic and advanced.

Berufsorientierung: Ab der 7. Klasse Betriebsbesichtigungen und Kurzpraxen. Die Schulen können Ganztagsschulen sein.

Hauptschulabschluss nach Klasse 10

mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife (FOR) – Typ В

Realschule

Klassische Realschulen.

Hauptfächer: Deutsch, Gesellschaft (Geographie, Geschichte, Politik), Mathematik, Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie), Englisch, Kunst (Zeichnung, Musik oder Textilien), Religion, Sport. Wenn die Schule dies wünscht, können Hauswirtschaft oder eine zweite Sprache hinzugefügt werden.

Ab der 7. Klasse ist eine Vertiefung in einem der Bereiche (Naturwissenschaften/Technik, Gesellschaft oder Kunst) möglich.

Mit Noten von mindestens 3 nach der Realschule können Sie die Oberstufe des Gymnasiums besuchen.

Leistungsschwächere Schüler können den Hauptschulabschluss erwerben.

Hauptschulabschluss nach Klasse 10

mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife (FOR)

Sekundarschule

Eine von möglichen „gemeinsamen“ Schulen. Ganztagsschule.

Im Gegensatz zu anderen “gemeinsamen” Schulformen verfügt diese Schule nicht über eine eigene gymnasiale Oberstufe. Daher muss eine Vereinbarung mit einer Schule getroffen werden, die über ein solches Niveau verfügt.

Ansonsten bietet die Schule die gleiche Ausbildung wie eine Gesamtschule: In den Jahrgangsstufen 5 und 6 lernen die Kinder gemeinsam, erhalten jedoch unterschiedliche Aufgaben. Das weitere Lernen kann integriert (also verschiedene Aufgaben innerhalb einer Klasse), teilintegriert (Gruppen mit unterschiedlichem Niveau in einigen Fächern) und kooperativ (getrenntes Lernen nach Niveau) sein.

Darüber hinaus legt die Schule besonderen Wert auf die Berufsberatung.

Hauptschulabschluss nach Klasse 10

mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife (FOR) – Klasse 10 Typ В

Gesamtschule

Die Schule vereint Schüler aller Niveaus. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um Ganztagsschulen.

Zusätzlich zu den Pflichtfächern muss man ab der 7. Klasse eine Zweitsprache, Fach Arbeit oder ein Fach aus den Naturwissenschaften wählen. Auch Informatik kann hinzukommen. Der Lehrplan sieht auch zusätzliche Stunden vor, die für den Spracherwerb, zusätzliche Unterrichtsstunden oder Berufsberatung genutzt werden können. Ab der 9. Klasse kann eine weitere Sprache (zweite oder dritte) hinzugefügt werden.

Der Unterricht auf verschiedenen Niveaus beginnt in der 7. Klasse in Englisch und Mathematik, in der 8. oder 9. Klasse in Deutsch und in der 9. Klasse in Physik oder Chemie. Sie kann in Form verschiedener Kursen (externe Differenzierung) oder innerhalb von Klassen (interne Differenzierung) durchgeführt werden. Zu Beginn des Jahres bis zur 10. Klasse kann man das Niveau der Fächer wechseln.

Nach der Klasse 10 erhaltet man einen Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder einen mittleren Schulabschluss. Letzteres kann erreicht werden, wenn in zwei Vertiefungsfächern und einem Wahlpflichtfach mindestens die Note 4 und in den Fächern ohne Vertiefung die Note mindestens 3 erreicht wird. Die übrigen Fächer müssen die Noten 3 (zwei Fächer) und 4 (ein weiteres Fach) haben.

Die Aufnahme in die Oberstufe des Gymnasiums ist möglich, wenn die Noten nicht schlechter als 3 (3 Hauptfächer, Wahlpflichtfach), in den übrigen Fächern nicht schlechter als 3 und in den Fächern ohne Vertiefung mindestens 2 sind.

Hauptschulabschluss nach Klasse 10

mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife (FOR) – Klasse 10 Typ В

allgemeine Hochschulreife

Gymnasium

Das Gymnasium gibt es in einer achtjährigen und einer neunjährigen Form (G8, G9). Die Formen unterscheiden sich neben der unterschiedlichen Dauer auch in der unterschiedlichen Einführung einer zweiten Fremdsprache (ab der 6. bzw. 7. Klasse).

Die Klassen 5 und 6 sind Probezeit, danach wird entschieden, ob das Kind im Gymnasium bleibt. Fächer: Deutsch, Gesellschaft (Geographie, Geschichte, Wirtschaftspolitik), Mathematik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), Englisch, zweite Fremdsprache, Kunst, Musik, Religion (Praktische Philosophie), Sport, Wahlpflichtfach ( z.B. dritte Fremdsprache, Informatik)

In Gymnasien gibt es drei Vertiefungsbereiche:
– Sprachen, Literatur, Kunst
– Gesellschaft (Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie, Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Recht)
– Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Technik, Ernährung)

allgemeine Hochschulreife

Vocational schools

Berufskolleg

Berufskolleg – Dabei handelt es sich um einen Verbund berufsbildender Schulen von der dualen Ausbildung bis zum Berufsgymnasium.

Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder Cookieeinstellungen ändern: rundes Schild unten links

Berufsschule

2-3-jährige duale Ausbildung in den Bereichen:
– Landwirtschaft
– Lebensmittel und Versorgung
– Design
– Gesundheit/Bildung und Sozialinformatik
– Technik/Naturwissenschaften
– Wirtschaft und Management

Ein Vertrag mit einem Unternehmen ist erforderlich.

Berufsfachschule

Nicht-duale Ausbildung. Die Bereiche sind die gleichen wie in der Berufsschule.

Einige Möglichkeiten:

– einjährige Ausbildung auf der Grundlage eines Zeugnisses der 9. Klasse.

Man bekommt Hauptschulabschluss nach Klasse 10

– einjähriger Lehrgang auf Basis eines Hauptschulzeugnisses nach der 10. Klasse oder eines Gymnasialzeugnisses der 9. Klasse. Man erhaltet einen Realschulabschluss

mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife (FOR)

– zweijährige Ausbildung auf der Grundlage eines Abschlusszeugnisses der 9. Klasse mit dem Erwerb der Berufen: Sozialassistent, Kinderbetreuung, Lebensmittel- und Versorgungsassistent (Dienstleistung)

– zweijährige Ausbildung auf Basis eines Realschulabschlusses mit Erwerb der Fachhochschulreife

– 2-3 Jahre auf Basis eines Realschulabschlusses mit Erwerb der Fachhochschulreife und Beruf:
Assistent für Ernährung und Versorgung,
lebensmitteltechnischer Assistent,
gestaltungstechnischer Assistent,
Gymnastiklehrer,
Kosmetiker,
Informatiker,
informationstechnischer Assistent,
bautechnischer Assistent
maschinenbautechnischer Assistent
Biologisch-technischer Assistenten
präparationstechnischer Assistent
Bekleidungstechnischer Assistent
Chemisch-technischer Assistenten
elektrotechnischer Assistent,
physikalisch-technischer Assistent
textiltechnischer Assistent
kaufmännischer Assistent
umweltschutztechnischer Assistent

Fachhochschulreife

Fachoberschule

– zweijährige Ausbildung auf Basis des Realschulabschlusses. Es ist ein einjähriger Praxisvertrag erforderlich. Sie erhalten die Fachhochschulreife

– einjährige Ausbildung auf Basis Realschulabschluss + Berufserfahrung oder kontinuierliche Berufsausbildung. Sie erwerben die Fachhochschulreife

– 13. Klasse mit Realschulabschluss + Berufserfahrung oder kontinuierlicher Berufsausbildung. Mit dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Fachhochschulreife

allgemeine Hochschulreife

Berufliches Gymnasium

Gymnasiale Oberstufe mit Spezialisierung in den Bereichen
Ernährung,
Gestalltung,
Gesundheit und Gesellschaft,
Informatik,
Maschinenbau,
Wirtschaft und Management.

Aufgenommen werden Schüler mit einem Realschulabschluss.

Bei einer mindestens dreimonatigen Berufspraxis werden zusätzlich folgende Berufe erworben:
– gestaltungstechnischer Assistent
– Erzieher
– informationstechnischer Assistent
– bautechnischer Assistent
– biologisch-technischer Assistent
– chemisch-technischer Assistent
– elektrotechnischer Assistent
– konstruktions- und fertigungstechnischer Assistent
– physikalisch-technischer Assistent
– umwelttechnischer Assistent
– technischer Assistent für Betriebsinformatik
– kaufmännischer Assistent

allgemeine Hochschulreife

Was ist ein PISA-Schock und warum ist er die Norm und nicht die Ausnahme?
Gymnasium Profilwahl, Noten und Perspektiven
Erfahrungen Gymnasium 7. Klasse. Lerninhalte
Schulsystem in Bayern
Rheinland Pfalz Bildungssystem
Schulsystem in Baden-Württemberg
Schulsystem in Berlin – Brandenburg
4. Klasse. Gymnasium oder Realschule?
Schulsystem in Sachsen
Weiterführende Schulen Schleswig Holstein

Schreibe einen Kommentar

Email is not compulsory