Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Maskulinum

Letzte Aktualisierung August 18, 2024

In diesem Teil geht es weiter um Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Wir werden typische masculinen Gruppen nach Bedeutung und Formen in Singular und Plural sowie die n-Deklination untersuchen.

1.Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Femininum
3. Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Neutrum
Tests for Gender and Plural in German

Sätze mit zu
Verben mit Präposition um und Präposition über
Modalverben
Perfekt vs Präteritum
Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt
Lokale Präpositionen im Deutschen
Zeit und temporale Präpositionen im Deutschen
ss oder ß Regeln
Verneinung im Deutschen

Maskulinum im Deutschen

Maskulina nach Bedeutung

Bei genauerer Betrachtung der Ausnahmen ergibt sich ein zum Femininum entgegengesetztes Bild: Zu den Ausnahmen in den Bedeutungsgruppen zählen am häufigsten Wörter mit der Endung -e, die erwartungsgemäß feminin sind, sowie andere Wörter mit typisch femininen Endungen (zum Beispiel auf –cht).

Natur

In diesem Fall müssen Sie die Ausnahmen im Neutrum lernen, da diese nicht klassifiziert werden können. Die Ausnahmen des Femininums entsprechen dem Schema.

Wetter, Naturphänomene

der Hagel
der Schnee
der Frost
der Eiszapfen
der Wind
der Sturm
der Hurrikan
der Regen
der Schauer
der Donner
der Blitz
der Nebel
der Tau
der Raureif
der Himmel
der Sonnenaufgang
der Sonnenuntergang
der Mond
der Stern

die Sonne
die Wolke
die Hitze
die Schwüle
die Kälte
die Sonnenfinsternis


das Eis
das Gewitter

Landschaft

der Fluss
der Bach
der Wasserfall
der Geysir
der Teich
der Ozean
der See (der Bodensee)
der Strand
der Fels
der Hügel
der Berg
der Gipfel
der Gletscher
der Stalaktit
der Hang
der Vulkan
der Wald
der Hain
der Sumpf
der Sand
der Schlamm
der Kies

die Wüste
die Küste
die Bucht
die See (die Ostsee)
die Schlucht
die Heide
die Wiese
die Hochebene
die Erde

die Höhle

das Tal
das Meer

das Watt
das Ufer
das Feld
das Moor

Flüsse – Namen

Die meisten Flüsse der Welt sind maskulin
der Nil
der Rhein
der Amazonas
der Kongo
der Mississippi
der Po
der Dnister
der Dnepr
der Inn
der Lech
der Main
der Neckar…

Europäische und asiatische Flüsse, die mit -e und -a enden, sind feminin
die Elbe
die Wolga
die Lena
die Loire
die Seine
die Themse
die Rhone…
+
die Donau
die Mosel
die Saar
die Oder
die Weser
die Ruhr

Himmelsrichtungen

der Norden
der Süden
der Osten
der Westen

Zeiten

Fast alle Wörter sind maskulin, mit Ausnahme verallgemeinernder Wörter und kleiner Zeiteinheiten. Schauen wir uns zunächst Wörter an, die ein anderes Genus haben und ihrer Bedeutung nach nicht zu den folgenden Gruppen gehören:

das Jahr

die Jahreszeit
die Woche
die Sekunde
die Minute
die Stunde

Monate

der Monat
der Januar
der Juni…

Jahreszeiten

der Herbst
der Frühling
der Sommer
der Winter

das Frühjahr

Wochentage

der Montag
der Mittwoch
der Samstag
(der Sonnabend)…

Tageszeiten

der Morgen
der Mittag
der Tag
der Abend

die Nacht

Alkohol und andere Getränke

Alle alkoholischen Getränke außer Bier sind maskulin. Bier gilt offenbar nicht als alkoholisch, für Deutsche ist es praktisch Wasser.

der Wein
der Schnaps
der Wodka
der Rum
der Tequila
der Likör
der Sake
der Cider…

Fügen wir auch alkoholfreie Getränke hinzu:

der Tee
der Kaffee
der Sprudel
der Saft

Nicht maskulin sind:

das Bier
das Wasser
das Cola


die Schorle
die Limonade

Getreide

Fast alle Getreidesorten sind maskulin, außer die Hirse, die Gerste.

der Weizen
der Mais
der Reis
der Roggen
der Dinkel
der Hafer
der Bulgur

Geld und Autos

Sie sind selten mit Artikel verwendet, meistens jedoch maskulin – Namen von Währungen und Autos.

der Yen
der Dollar
der Euro

Es gibt wenige Ausnahmen von dieser Regel, die meisten davon betreffen historisches Geld.

die Rupie
die Krone
die Mark

das Pfund

die Lira
die Kuna
die Guinee
die Peseta

Wenn Sie das Bild nicht sehen können, aktivieren Sie Werbung und Cookies.

Maskulina nach Form

Zum männlichen Geschlecht gehören auch die unten aufgeführten Wörter der n-Deklination.

Wenn Sie das Bild nicht sehen können, aktivieren Sie Werbung und Cookies.

Geschlechtsbezeichnungen

Alle männlichen Personen mit der Endung -er (-ler, -ner) / -or sind maskulin.

der Erfinder
der Fahrer
der Lehrer

der Investor
der Organisator
der Lektor
der Author
der Doktor
der Rektor
der Bachelor

Und auch Lehnwörter, die auf -ier und -eur enden und Personen bezeichnen:

der Bankier
der Hotelier
der Finanzier

der Friseur
der Billeteur
der Requisiteur

Wörter, die auf -ier enden und keine Personen bezeichnen, sind normalerweise Neutrum.

Das Suffix -eur hat ein weibliches Gegenstück -euse, wird aber selten verwendet, da lieber -in angehängt wird (Friseurin statt Friseuse).

Wörter, die auf -ling, -ig, -ich enden

Alle diese Gruppen sind ausnahmslos maskulin, aber verwechseln Sie sie nicht mit ähnlichen Wörtern. Reich passt beispielsweise nicht in die Gruppe -ich (Sie können das e nicht vom i trennen) und Recycling passt nicht in die Gruppe -ling (l bezieht sich auf die Wurzel, das Wort ist englisch und passt in die Gruppe ähnlicher Wörter, die auf -ing enden, Neutrum).

der Schmetterling – kommt vermutlich von „Schmetten“ (ein altes Wort für saure Sahne), also dem kleinen Ding, das an Milchprodukten hängt (ähnlich wie butterfly).

-ling
von einem Substantiv – Diminutiv oder abwertend

von Adjektiv – ein Objekt mit dieser Qualität



vom Verb – handelndes Objekt oder Handlungsobjekt

der Fäustling
der Schreiberling
der Schmetterling

der Neuling
der Rohling
der Zwilling
der Frühling

der Flüchtling
der Eindringling
der Lehrling
der Mischling
der Setzling
der Säugling
der Häftling
der Liebling
der Feigling

-ig

der Essig
der Honig
der König
der Käfig

-ich

der Stich
der Teppich
der Pfirsich
der Wegerich
der Kranich
der Rettich

Wörter, die auf -er enden

Wie bereits erwähnt, bezeichnet –er die männliche Person. Andere Wörter, die auf -er enden, sind jedoch auch häufiger maskulin. Es gibt jedoch einige Ausnahmen.

Täter oder Instrument

Eine wichtige maskuline Gruppe sind Wörter, die aus Verben gebildet werden und bezeichnen
– derjenige, der diese Handlung ausführt,
– das Instrument
– Objekt der Handlung.

der Drucker
der Kleber
der Löser
der Ordner
der Wasserkocher
der Füller
der Bagger

Tiere und Vögel

Eine weitere stabile Gruppe: Tiere und Vögel, die auf –er enden, sind männlich:

der Adler
der Biber
der Tiger
der Nager
der Eber

Andere Wörter, die auf -er enden

Beachten Sie, dass es mehrere Paare identisch aussehender Wörter mit unterschiedlichen Genus gibt.

m

Getränke:
der Cider

Getreide, Landschaft:
der Hafer
der Acker

vegetables:
der Ingwer

der Filter
der Puder
der Laser
der Burger
der Meter
der Döner

der Hunger
der Kummer
der Eiter

der Kiefer (Gesicht)

der Hammer
der Koffer
der Eimer

der Leiter (Chef)

f

die Mutter
die Butter
die Mauer

(in Analogie zu die Wand)

die Feier
die Dauer

die Steuer (Finanz)

die Leber
die Feder


Bäume:
die Kiefer
die Zeder

die Oper

die Leiter
(im Haus)

n

das Wasser
das Bier

das Ruder
das Steuer (Auto)
das Futter
das Gitter
das Messer
das Leder

das Muster
das Alter

Wörter, die auf -el enden

Auch Wörter mit der Endung -el sind überwiegend männlich.

Hier haben wir zwei stabile Gruppen.

Aus Verben gebildete maskuline Wörter

Dies ist eine große Gruppe von Wörtern, die etwas bezeichnen, das zur Ausführung einer Aktion verwendet wird, ein Werkzeug. Diese Bedeutung ist nicht immer offensichtlich, und manchmal hat das Wort durch Analogie ein Suffix erhalten.

der Hebel
der Deckel
der Pickel (Instrument)
der Dübel
der Bügel (Griff, biegen)
der Zügel (ziehen)
der Flügel
der Gürtel
der Kessel
der Würfel
der Spiegel
der Löffel
der Schlüssel
der Stempel
der Wirbel
der Zettel
der Meißel

Wenn Sie sich erinnern, gab es bei Blumen (Femininum) zwei Ausnahmen – der Lavendel und der Hartriegel. Der erste kann dieser Gruppe zugeordnet werden: Lavendel wurde zum Waschen verwendet (die lateinische Wurzel „waschen“ ist Wortbasis).

Wörter, die aus Substantiven mit einer Diminutivbedeutung gebildet werden

In dieser Gruppe sind Ausnahmen im Neutrum möglich.

der Bündel
der Krümel
der Säckel
der Hasel
der Knöchel
der Pickel (Haut)

das Büschel

Andere Wörter, die auf -el enden

Manche sind uns als Ausnahmen bereits bekannt.

der Esel
der Igel
der Vogel

der Enkel
der Onkel
der Adel
der Bengel

der Apfel
der Hasel
der Kümmel
der Spargel

der Dinkel

der Hagel
der Hügel
der Nebel
der Himmel

der Ärmel
der Nagel
der Beutel
der Riegel
der Sessel
der Sattel
der Stapel
der Zweifel

der Jubel
der Level
der Diesel
der Makel
der Model (Form)
der Pegel
der Artikel
der Mantel
der Muskel
der Zirkel
der Sprudel

Jungtiere:
das Ferkel

das Kamel
das Model
(Persone)

das Ekel

das Hotel
das Kabel
das Möbel

das Rudel

Pflanzen:
die Dattel
die Pappel
die Mandel

die Ampel
die Regel
die Achsel
die Gabel
die Wurzel

die Geisel

die Semmel
die Brezel
die Waffel
die Tafel

die Kugel
die Insel
die Kuppel

die Schüssel

die Klingel

Wörter, die auf -en enden

Wörter, die auf -en enden und keine substantivierten Verben sind (also keine Wörter wie das Essen), sind überwiegend maskulin. Ich habe zwei Ausnahmen gefunden: das Kissen und das Laken.

der Ofen
der Kuchen
der Besen
der Boden
der Bogen
der Busen
der Faden
der Hafen
der Haken
der Laden
der Karpfen
der Kasten

der Graben
der Garten
der Balken
der Wagen
der Magen
der Rasen
der Zapfen
der Tropfen
der Rücken
der Reifen
der Roggen
der Kragen

Substantive aus Verben ohne -en

Die meisten Wörter, die aus einem Verb durch Abschneiden der Endung -en gebildet werden, sind maskulin. Dies gilt auch für Substantive, die an der Wurzel einen veränderten Vokal haben.

Ausnahmen sind eher sehr zufällig oder gar keine Ausnahmen. So stammt die Arbeit gar nicht von einem Verb, sondern das Verb stammt davon. das Leid stammt nicht von leiden, sondern von einem Adjektiv.

der Anschlag
der Ärger
der Bau
der Bescheid
der Besuch
der Erlös
der Fluch
der Kampf
der Kauf
der Lauf
der Neid
der Rat
der Schlaf
der Streit
der Schutz
der Treff
der Trost
der Verbrauch
der Verleih
der Versuch
der Gewinn
der Schrei

der Anspruch
der Anstieg
der Betrug
der Dank
der Eintritt
der Gang
der Satz
der Schub
der Schluss
der Schnitt
der Stand
der Unterschied
der Verbund
der Verband

das Versteck
das Verdeck
das Verbot

Fremdwörter

-är
-ar

meist Menschen, der Rest ist Neutra

der Aktionär
der Funktionär
der Revolutionär
der Sekretär
der Millionär
der Volontär

der Antiquar
der Kommissar
der Missionar

+
der Kommentar

-or
(Personen hinzu)

der Motor
der Akkumulator
der Sektor
der Faktor
der Äquator
der Reaktor
der Traktor
der Detektor
der Rollator
der Humor

-ismus

der Alkoholismus
der Absolutismus
der Feudalismus
der Nationalismus
der Sozialismus
der Expressionismus
der Kapitalismus
der Perfektionismus
der Terrorismus
der Klassizismus
der Pessimismus
der Zynismus

-at
-et

meist Menschen und Tiere, der Rest sind Neutra

der Akrobat
der Delegat
der Wombat
der Primat…

der Athlet
der Poet

+
der Monat
der Spinat
der Salat
der Staat
der Automat
der Eklat

der Komet
der Magnet
der Planet

-ent
nur Personen – n-Deklination
+ einige maskuline Ausnahmen, aber nicht n-Deklination
der Rest sind Neutra

der Student…
+
der Moment
der Piment
der Kontinent
der Zement

-ast
Personen – n-Deklination

der Knast
der Toast
der Palast
der Ballast
der Kontrast
der Podcast

der Gymnast…

n-Deklination:
ant / -and
-ist

der Demonstrant…
der Doktorand…
der Lieferant…
der Polizist…

Maskuline Deklinationen

Die starke Deklination, zu der die meisten maskulinen Wörter gehören, hat im Genitiv Singular die Endung -(e)s.

Wörter, die im Plural auf -e, -er, -el oder Null enden, werden im Dativ Plural auch mit der Endung -(e)n versehen.

Gen Singular

Hund(e)s
Bürgers
Tellers
Clowns

Dat Plural

Hunden
Bürgern
Tellern
Clowns

n-Deklination

Eine Gruppe männlicher Wörter gehört zu einer speziellen Deklination – der n-Deklination.

Diese Wörter behalten ihre Anfangsform nur im Nominativ Singular. In allen anderen Fällen haben sie im Singular und Plural die Endung -en (manchmal -n).

Bei diesen Wörtern entfällt allerdings die Endung -en, wenn sie im Singular verwendet werden:
– nach der Präposition ohne Artikel
– oft in der Alltagssprache.

Die folgenden Wörter gehören zur n-Deklination.

Menschen und Tiere, die auf -е enden

der Affe
der Löwe
der Hase
der Rabe
der Welpe
der Bulle
der Drache…

der Bube
der Erbe
der Junge
der Neffe
der Pate
der Nachkomme

der Experte
der Kollege
der Kunde
der Zeuge
der Postbote
der Laie
der Genosse
der Jude…

der Riese
der Sklave

Nationalitäten

Dies betrifft etwa 40 Nationalitäten, hauptsächlich skandinavische und slawische, einige zentralasiatische Republiken und Teile Großbritanniens.

Pole
Serbe
Tscheche…
Franzose
Däne
Finne
Este
Schwede
San-Marinese

Grieche
Ire
Brite
Schotte
Monegasse
Kasache…
Türke
Afgane
Chinese…

Allerdings wird „Deutsche“ als substantiviertes Adjektiv dekliniert.

Feminine Paare der angegebenen Nationalitäten mit der Endung -in werden als feminine Nomen dekliniert.

Fremdwörter

mit Suffix -ant

Vorwiegend Menschen, aber nicht nur.

Maskuline Ausnahmen, die nicht zu n-Dekl. gehören: der Leutnant, der Proviant.
Die restlichen Ausnahmen gehören zum Neutrum und haben dementsprechend keinen Bezug zur n-Denklination (das Deodorant, das Restaurant, das Quant).

der Adressant
der Aspirant
der Debütant
der Doktorant
der Demonstrant
der Dilettant
der Emigrant
der Fabrikant
der Informant
der Laborant
der Lieferant
der Praktikant
der Protestant
der Simulant
der Spekulant
der Gigant
der Mutant
der Pedant

der Elefant

der Konsonant
der Hydrant
der Diamant
der Foliant

mit Suffix -and

der Diplomand
der Doktorand
der Magistrand
der Konfirmand

mit Suffix -ent (nur Personen)

der Abonnent
der Agent
der Assistent
der Dirigent
der Dozent
der Konkurrent
der Korrespondent
der Präsident
der Produzent
der Referent
der Student
der Dissident
der Patient
der Exponent (derjenige, der repräsentiert, und Mathe Begriff)

enden auf -ast (nur Personen)

der Enthusiast
der Gymnasiast
der Phantast
der Sarkast
der Gymnast

enden auf -ist (Personen)

der Journalist
der Polizist
der Tourist
der Egoist
der Terrorist
der Altruist
der Faschist
der Extremist
der Realist
der Sozialist
der Bassist
der Bundesligist
der Karikaturist…

enden auf -at / -et (meist Personen)

der Bürokrat
der Diplomat
der Soldat
der Athlet
der Kandidat
der Magnat
der Pirat
der Expat…

+
der Planet
der Komet
der Magnet
der Automat
der Primat

Wörter aus dem Griechischen, die hauptsächlich Berufe bezeichnen (aber nicht nur)

der Biologe
der Fotograf, der Telegraf (…graf, …grapf)
der Architekt
der Chirurg (…urg)
der Pädagoge

+
der Satellit
der Katolik

Wörter ohne formale Attribute, die Menschen oder bestimmte Tiere bezeichnen

der Bär
der Bauer
der Christ
der Graf
der Fürst
der Graf
der Held
der Herr (des Herrn, die Herren)
der Kamerad
der Mensch
der Nachbar
der Prinz
der Vetter

Gemischte Deklination

Mehrere Wörter gehören zur gemischten Deklination. Diese Deklination hat nicht nur die Endung -en in allen Formen außer dem Nominativ Singular, sondern auch -s im Genitiv Singular (des Namens).

Zur gemischten Deklination gehören:

der Gedanke
der Name
der Friede
der Wille
der Funke

+
das Herz

Maskulinum Plural

Die wichtigste Endungen für das maskuline Genus sind die Endung -e und die Nullendung. Die übrigen Endungen gelten für eine begrenzte Anzahl von Wörtern.

Wenn Sie das Bild nicht sehen, aktivieren Sie Werbung und Cookies.

-e

Arm – Arme
Boss – Bosse…

Bus – Busse
Zirkus – Zirkusse

-e + Umlaut

Ball – Bälle
Baum – Bäume
Einkauf – Einkäufe
Anfang, Anwalt, Bach, Band, Bart, Bauch, Brauch, Dampf, Diebstahl, Duft, Fall, Flug, Fluss, Fuß, Hahn, Hals, Hof, Hut, Gang, Gast, Gruß, Kamm, Kampf, Knopf, Koch, Kopf, Korb, Kuss, Lohn, Markt, Pass, Plan, Platz, Rat, Raum, Rock, Sack, Saft, Satz, Schlag, Schwan, Schwanz, Schuss, Stand, Stock, Strand, Stuhl, Topf, Traum, Turm, Verband, Vertrag, Vogel, Wunsch, Zahn, Zaun, Zoll, Zug

Saal – Säle

Nullendung +
Umlaut


(zweisilbige Wörter, die auf
-er, -el, -en enden)

Apfel – Äpfel
Boden – Böden
Hafen – Häfen
Hammer – Hämmer
Laden – Läden
Magen – Mägen
Mantel – Mäntel
Nagel – Nägel
Ofen – Öfen
Vater – Väter

Nullendung
(meist -er, -el, -en)

Deckel, Ellbogen, Kuchen, Löffel, Sessel, Bürger, Wecker, Spiegel…

-er

Geist – Geister
Leib – Leiber
Ski – Skier

-er + Umlaut

Gott – Götter
Irrtum – Irrtümer
(…tum – …tümer)
Mann – Männer
Mund – Münder
Rand – Ränder
Strauch – Sträucher
Wald – Wälder
Wurm – Würmer

-(e)n
alle Wörter in n-Deklination
Wörter, die auf -or enden

Löwe, Bär, Elefant, Diplomat…
Staat – Staaten
Direktor – Direktoren
Zins – Zinsen

-s
meist Lehnwörter, die mit Vokalen enden

Krimi – Krimis
Job – Jobs
Tipp – Tipps
Clown – Clowns
Chef – Chefs
Opa – Opas
Cousin – Cousins

1.Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Femininum
3. Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Neutrum
Tests for Gender and Plural in German
Sätze mit zu
Verben mit Präposition um und Präposition über
Modalverben
Perfekt vs Präteritum
Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt
Lokale Präpositionen im Deutschen
Zeit und temporale Präpositionen im Deutschen
ss oder ß Regeln
Verneinung im Deutschen

Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder Cookieeinstellungen ändern: rundes Schild unten links

Schreibe einen Kommentar

Email is not compulsory