Perfekt vs Präteritum

Letzte Aktualisierung September 9, 2023

Die Vergangenheit im Deutschen wird fast ausschließlich durch nur zwei Zeitformen abgedeckt – Perfekt und Präteritum. Sehr bequem. Es ist eine Meisterfähigkeit, wenn man dazu auch das Plusquamperfekt beherrscht, aber in Wirklichkeit kann man es vermeiden. In diesem Thema werden wir uns damit befassen
wie sich das Perfekt und das Präteritum voneinander unterscheiden,
wenn man „haben“ oder „sein“ im Perfekt verwendet,
und am Ende werden wir Tabellen mit unregelmäßigen Verben nach Gruppen geben.

Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt
Basisdeutsch. 3. Lokale Präpositionen im Deutschen
Zeit und temporale Präpositionen im Deutschen
ss oder ß Regeln
Verneinung im Deutschen
Konjunktionen und Konnektoradverbien
Konjunktionen und Konnektoradverbien. 2
Beenden, enden oder aufhören
Starten, beginnen und anfangen Unterschied

Perfekt vs Präteritum (Imperfekt)

1. Wann zu verwenden

Glücklicherweise ist Deutsch in Bezug auf die Zeitformen viel einfacher als Englisch – Sie müssen überhaupt nicht nachdenken, merken sich nur die Formen starker Verben und vergessen Sie nicht, die Prädikatsteile am Ende des Satzes zu schicken.

Die allgemeinste Regel: gesprochen – Perfekt, geschrieben – Präteritum. Vergessen Sie jedoch nicht, dass die umgangssprachliche Rede in schriftlicher Form erfolgen kann und der formelle, schriftliche Stil auch in mündlicher Form erfolgen kann. Daher die Ergänzungen zur Regel.

Präteritum wird verwendet

in schriftlicher Sprache (nicht Alltagssprache)

in einer offiziellen Rede

in Geschichten über alte Ereignisse (in Märchen, Geschichten, Berichten über die Vergangenheit)

in Nachrichten und Journalismus (einschließlich Radio und Fernsehen)

Einige Verben werden auch in der Umgangssprache häufiger in der Präteritum verwendet (Modalverben, sein, haben, Verben in den Ausdrücken wie Es gibt)

Perfekt wird verwendet

in der Umgangssprache und in informellen Briefen

Das Perfekt hat einen Bezug zur Gegenwart. Handelt es sich bei der Präsentation oder dem Bericht (schulisch, wissenschaftlich) um Ereignisse der jüngeren Vergangenheit, dann wählt man Perfekt.

2. Formen

Ich möchte Sie daran erinnern, dass der Stamm eines Verbs seine Anfangsform (Infinitiv) abzüglich der Endung -en ist.

Präteritum

Regelmäßige (schwache) Verben: Verbstamm + t + persönliche Endungen (erste, zweite oder dritte Person und Singular oder Plural)

sag – en + t + e = sagte

endet der Verbstamm auf -t, -d, einer Kombination aus einem Konsonanten und m, n, dann wird vor -t ein verbindender Vokal -e- hinzugefügt

arbeiten – arbeitete
rechnen – rechnete
reden – redete

Unregelmäßige Verben: zweite Form + persönliche Endungen (außer 1. und 3. Person Singular: ich, er, sie, es)

Persönliche Endungen sind rot, verbindende Vokale sind grün.

Perfekt vs Präteritum

Präteritumformen von Modal- und Hilfsverben sind links. Darüber hinaus gibt es Personenendungen in allen Formen außer “ich“ und „er, sie, es“ (Tabellen rechts).

Perfekt

haben oder sein (ändern sich im Präsens) + unveränderliche 3. Verbform (Partizip II)

Partizip II in regulären Verben wird so gebildet:
Präfix ge- + Wortstamm + Endung -t.
Wenn das Verb ein trennbares Präfix hat, wird ge- zwischen es und den Stamm gesetzt.

holen:
ge + hol (- en) + t = geholt
abholen:
ab + ge + hol (- en) + t = abgeholt

Einige reguläre Verben haben das Präfix ge- nicht:
Verben mit einem untrennbaren Präfix (erleben – erlebt)
Verben, die auf -ieren enden (studieren – studiert)
Verben, die sowohl ein untrennbares Präfix, als auch ein trennbares Präfix haben (vorbestellen – vorbestellt: vor ist trennbares Präfix, be – untrennbar).

Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt

Bei unregelmäßigen Verben muss man sich die Partizipform merken. Am häufigsten wird es so gebildet:
ge- + modifizierter Stamm + –en gebildet.
Allerdings ändert sich der Stamm nicht immer.
Wenn das Verb ein untrennbares Präfix hat, fehlt ge-.

bleiben geblieben
schneiden ausgeschnitten (aus – trennbares Präfix)
erschrecken – erschrecken (er – untrennbares Präfix)
fahren – gefahren

Bei den sogenannten Mischformen bleibt t erhalten, es gibt aber auch einen geänderten Stamm: rennen – gerannt.
Sie müssen sich nicht merken, dass diese Formen gemischt genannt werden, da diese Formen wie andere Formen unregelmäßiger Verben sowieso auswendig gelernt werden müssen.

Modalverben werden selten im Perfekt verwendet, haben aber dennoch Formen.
Hilfsverben stehen häufiger im Perfekt als Modalverben, allerdings sind Präteritumformen üblicher.

müssen – gemusst
können – gekonnt
dürfen – gedurft
sollen – gesollt
wollen – gewollt
möchten – gemocht

sein – gewesen
haben – gehabt
werden – geworden

Haben oder sein

Zwei Hilfsverben haben wir, weil sie ursprünglich eine bestimmte Bedeutung (klassische Bedeutung des Perfektforms, die heute kaum noch spürbar ist) hatten:
sein wurde mit intransitiven Verben (jene, die kein Akkusativobjekt haben können) verwendet und bedeutete das Ergebnis einer Bewegung oder Veränderung
Ich bin gekommen = ich bin jetzt an einem neuen Ort
Ich bin aufgewacht = Ich bin jetzt wach
haben wurde mit transitiven Verben verwendet und bedeutete, dass etwas mit etwas gemacht wurde und jetzt haben wir das Ergebnis dieser Aktion
Ich habe ein Bild gemalt = ich habe ein gemaltes Bild

Natürlich ist diese Unterscheidung mit der Zeit relativ formal geworden, aber vielleicht hilft Ihnen diese Art der Überprüfung: ob das Ergebnis als Satz mit dem Verb sein dargestellt werden kann oder nicht.

Hilfsverb sein wird verwendet:

– mit Verben der Bewegung von Punkt A nach Punkt B (ohne Akkusativ):
fahren,
laufen,
kommen,
schwimmen,
fallen,
rennen,
fliegen,
abbiegen,
springen,
reisen,
begegnen (ursprünglich “entgegen gehen”) und andere

Wenn ein Verb in einem Satz mit einem Akkusativobjekt verwendet wird, wird das Hilfsverb haben verwendet

Ich habe das Auto in die Garage gefahren
Pilot hat das Flugzeug nach London geflogen

Wenn die Bewegung ziellos, an Ort und Stelle und nicht von Punkt A nach Punkt B erfolgt, wird haben verwendet. Deshalb wird tanzen mit haben.
Vergleichen Sie:

Ich bin zu der Insel geschwommen
Ich habe im kalten Fluss geschwommen

– mit Verben mit der Bedeutung “Zustandswechsel vom Zustand A zum Zustand B”:
einschlafen (wach -> schlafend)
aufstehen, aufwachen (schlafend – > wach)
angehen (war nicht -> erschienen)
sterben

Wenn die Bedeutung des Verbs jedoch keinen eindeutigen Wechsel von einem Zustand zu anderem beinhaltet, dann wird es haben sein.
Zum Beispiel wandeln, verwandeln, ändern (es ist nicht klar, was sich dort ändert – Zustand oder Aussehen oder etwas ganz anderes erscheint).

– mit Verben sein, bleiben, passieren, geschehen, erscheinen, werden, einfallen, ausfallen

Einige Verben (wie bleiben) werden immer mit sein verwendet, aber viele Verben werden abhängig von ihrer Bedeutung sowohl mit haben als auch mit sein verwendet, und dies ist in einem guten Wörterbuch angegeben. Das heißt, Sie können sein nicht immer automatisch verwenden, wenn Sie ein Verb aus einer Liste haben. Am besten studieren Sie den Wörterbucheintrag zu diesem Verb sorgfältig und notieren sich die Bedeutungen mit haben, wenn sie regelmäßig verwendet werden.

10 beste deutsche Online Wörterbücher

einige Beispiele für Verben, die normalerweise mit sein, in manchen Bedeutungen aber auch mit haben verwendet werden

er hat einen gebrauchten Wagen gefahren (Er hatte einen Gebrauchtwagen)
der Rennfahrer hat in dieser Saison drei Rennen gefahren (teilgenommen)
er hat sich (an dem Balken) ein Loch in den Kopf gerannt (hat verletzen Kopf)
das Wildschwein hat den Jäger angegangen (angegriffen)

3. Perfekt und Präteritum in einem Satz

Präteritum

Das Verb nimmt seinen üblichen Platz ein (zweiter im Hauptsatz). Trennbare Präfixe stehen am Ende.
In einem Nebensatz steht das Verb zusammen mit dem Präfix am Ende des Satzes.

Er lernte fleißig jeden Tag.

Sie schlief erst um 12 Uhr ein, weil sie zu spät aus dem Kino kam.
Sie kam zu spät, weil sie ihr Kind vom Kindergarten abholte

Perfekt

Hilfsverben (haben oder sein) stehen an der Stelle des Hauptverbs (zweite im Hauptsatz), das Partizip steht am Ende des Satzes.
Im Nebensatz stehen beide Teile des Prädikats am Ende.

Ich habe gestern gelernt.

Ich bin gestern erst um 12 Uhr eingeschlafen, weil ich zu spät aus dem Kino gekommen bin.

Formen unregelmäßiger Verben in Gruppen

Um das Lernen zu erleichtern, werden unregelmäßige Verben in Gruppen zusammengefasst.

Im Folgenden sind die Hauptgruppen aufgeführt (die Liste ist nicht vollständig).

а – ie / i – a

braten
fallen
halten
lassen
raten
schlafen
empfangen
fangen

briet
fiel
hielt
ließ
riet
schlief
empfing
fing

gebraten
gefallen
gehalten
gelassen
geraten
geschlafen
empfangen
gefangen

laufen

rufen

lief

rief

gelaufen

gerufen

o – ie – o

stoßen

stieß

gestoßen

e – a – o

befehlen
bergen
brechen
empfehlen
erschrecken
gelten
helfen
nehmen
sprechen
stechen
stehlen
sterben
treffen
verderben
werben
werfen

befahl
barg
brach
empfahl
erschrak
galt
half
nahm
sprach
stach
stahl
starb
traf
verdarb
warb
warf

befohlen
geborgen
gebrochen
empfohlen
erschrocken
gegolten
geholfen
genommen
gesprochen
gestochen
gestohlen
gestorben
getroffen
verdorben
geworben
geworfen

i – a – o

beginnen
gewinnen
schwimmen

begann
gewann
schwamm

begonnen
gewonnen
geschwommen

kommen

kam

gekommen

e – a – e

essen
fressen
geben
geschehen
lesen
messen
sehen
treten
vergessen

aß
fraß
gab
geschah
las
maß
sah
trat
vergaß

gegessen
gefressen
gegeben
geschehen
gelesen
gemessen
gesehen
getreten
vergessen

liegen

bitten
sitzen

lag

bat
saß

gelegen

gebeten
gesessen

e – o – o

heben
schmelzen

hob
schmolz

gehoben
geschmolzen

ie – o – o

biegen
bieten
fliegen
fliehen
frieren
genießen
gießen
kriechen
riechen
schieben
schießen
schließen
verlieren
ziehen

bog
bot
flog
floh
fror
genoss
goss
kroch
roch
schob
schoss
schloss
verlor
zog

gebogen
geboten
geflogen
geflohen
gefroren
genossen
gegossen
gekrochen
gerochen
geschoben
geschossen
geschlossen
verloren
gezogen

lügen
trügen

erlöschen
schwören

saugen

log
trog

erlosch
schwor

sog

gelogen
getrogen

erloschen
geschworen

gesogen

ei – ie – ie

bleiben
leihen
reiben
scheiden
scheinen
schreiben
schreien
schweigen
steigen
treiben
weisen
verzeihen

blieb
lieh
rieb
schied
schien
schrieb
schrie
schwieg
stieg
trieb
wies
verzieh

geblieben
geliehen
gerieben
geschieden
geschienen
geschrieben
geschrieen
geschwiegen
gestiegen
getrieben
gewiesen
verziehen

ei – i – i

beißen
gleichen
gleiten
greifen
leiden
pfeifen
reißen
reiten
schleifen
schleichen
schmeißen
schneiden
schreiten
streichen
streiten
weichen

biss
glich
glitt
griff
litt
pfiff
riss
ritt
schliff
schlich
schmiss
schnitt
schritt
strich
stritt
wich

gebissen
geglichen
geglitten
gegriffen
gelitten
gepfiffen
gerissen
geritten
geschliffen
geschlichen
geschmissen
geschnitten
geschritten
gestrichen
gestritten
gewichen

i – a – u

binden
dringen
finden
gelingen
klingen
schwinden
singen
sinken
springen
trinken
winden
zwingen

band
drang
fand
gelang
klang
schwand
sang
sank
sprang
trank
wand
zwang

gebunden
gedrungen
gefunden
gelungen
geklungen
geschwunden
gesungen
gesunken
gesprungen
getrunken
gewunden
gezwungen

a – u – a

backen
fahren
graben
laden
schaffen
schlagen
tragen
wachsen
waschen

buk
fuhr
grub
lud
schuf
schlug
trug
wuchs
wusch

gebacken
gefahren
gegraben
geladen
geschaffen
geschlagen
getragen
gewachsen
gewaschen

Gemischte Verben (verwenden -t wie regulare Verben und haben einen geänderten Stamm)

brennen
bringen
denken
kennen
nennen
rennen
senden
wenden

brannte
brachte
dachte
kannte
nannte
rannte
sandte
wandte

gebrannt
gebracht
gedacht
gekannt
genannt
gerannt
gesandt
gewandt

Weitere Themen zur #deutschen Grammatik
#Synonyme
#Redewendungen auf Deutsch
Test B1 – #DTZ

Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder Cookieeinstellungen ändern: rundes Schild unten links

Schreibe einen Kommentar

Email is not compulsory