Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Maskulinum

Masculine gender in German N-Deklination

In diesem Teil geht es weiter um Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Wir werden typische masculinen Gruppen nach Bedeutung und Formen in Singular und Plural sowie die n-Deklination untersuchen.

1.Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Femininum
3. Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Neutrum
Tests for Gender and Plural in German

Weiterlesen

Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Femininum

Femininum im Deutschen Genus im Deutschen

Normalerweise wird Deutschlernern empfohlen, Wörter zusammen mit Artikeln auswendig zu lernen. Das ist alles toll, hilft aber Menschen mit einem nicht sehr guten Gedächtnis nicht weiter, vor allem wenn man die Sprache nicht in der Schule, sondern in Kursen gelernt hat und sie in einem Jahr auf B1 lernen musste. Das Ergebnis ist meist völliges Chaos im Wortschatz. Versuchen wir es in eine strukturiertere Form zu bringen. Es gibt eine ganze Reihe von Wortgruppen, die Sie aufgrund ihrer Bedeutung oder Endung in das eine oder andere Genus einteilen können. Im ersten Teil betrachten wir das einfachste weibliche Genus.

Weiterlesen

Verben mit Präposition um und Präposition über

Oftmals bilden Verben mit Präpositionen im Deutschen eine feste Verbindung. Manchmal ist dieser Zusammenhang so eng, dass das Verb ohne Präposition überhaupt nicht verwendet wird. Es gibt Listen mit Verben mit Präpositionen (siehe Ende Ihres Lehrbuchs). Aber wir gehen einen etwas anderen Weg: Wir beginnen, Gruppen von Präpositionen auf ihre Bedeutung hin zu analysieren, um sie leichter im Gedächtnis zu behalten.

Weiterlesen

Personenbeschreibung Satzanfänge und Verben

Im dritten Teil geht es nun um Personenbeschreibung Satzanfänge und Alternativen zu haben und sein. Eigentlich ist es durchaus möglich, eine gute Personenbeschreibung zu schreiben, ohne ein einziges Mal haben zu verwenden. Hier schauen wir uns an, wie man Wiederholungen in Aufsätzen auf Deutsch vermeidet.

Weiterlesen

Perfekt vs Präteritum

Die Vergangenheit im Deutschen wird fast ausschließlich durch nur zwei Zeitformen abgedeckt – Perfekt und Präteritum. Sehr bequem. Es ist eine Meisterfähigkeit, wenn man dazu auch das Plusquamperfekt beherrscht, aber in Wirklichkeit kann man es vermeiden. In diesem Thema werden wir uns damit befassen
wie sich das Perfekt und das Präteritum voneinander unterscheiden,
wenn man „haben“ oder „sein“ im Perfekt verwendet,
und am Ende werden wir Tabellen mit unregelmäßigen Verben nach Gruppen geben.

Weiterlesen

Personenbeschreibung Wortschatz

Die Personenbeschreibung ist nicht so leicht sogar für Muttersprachler. Man soll erstens die passenden Wörter kennen und zweitens diese Wörter mit dem Aussehen einer Person in Zusammenhang bringen. Im besten Fall sind die Menschen in der Lage, Augenfarbe, Haarfarbe, Haarlänge und Augen-/Mundgröße zu benennen. Nicht weniger schwierig ist es bei dieser Art von Aufsatz, die Vielfalt der Satzstrukturen zu bewahren. Es ist klar, dass es ohne Training ein ewiges „Er hat …“ sein wird.

Im ersten Teil geht es um die Personenbeschreibung Wortschatz und Grundprinzipien. Es werden ein Beispiel für eine mögliche Benotung und Wörter für verschiedene Teile des Kopfes gegeben. Weiter geht es zu Körper, Bekleidung und verschiedenen Satzanfänge.

Weiterlesen

Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt

Regeln über trennbare Verben in Deutsch sind nicht so schwierig, aber sie erfordern ständige Aufmerksamkeit, selbst für diejenigen, die bereits gut Deutsch sprechen, und das macht die Regel schwierig. Betrachten wir neben der Grundregel auch, wie Verbkombinationen mit Nomen, Pronomen, Adjektive und Adverbien geschrieben werden (Rad fahren, kennenlernen, leidtun, wieder sehen / wiedersehen usw.).

Weiterlesen