Letzte Aktualisierung Mai 18, 2025
Auf den ersten Blick gibt es keinen Unterschied – Lohn oder Gehalt – Hauptsache, man verdient Geld. Doch manchmal sagt der Name dessen, was wir erhalten, wer wir sind. Lassen Sie uns herausfinden, was der Unterschied ist: Lohn oder Gehalt, oder vielleicht Vergütung oder Honorar? Gleichzeitig klären wir die ewige Frage: Einkommen oder Einkünfte.
Zustimmung erreichen: vereinbaren oder ausmachen, verabreden, einigen sich
Beenden, enden oder aufhören
Unterschied zwischen benutzen und verwenden, nutzen, gebrauchen, anwenden
Unterschied zwischen merken und bemerken und anderen Wörtern für Gedächtnis und Notiz
Unterschied zwischen steigen und steigern, zunehmen, erhöhen
Beitrag oder Betrag, vertragen oder ertragen und andere Mitglieder der tragen-Familie
und andere Beiträge: #Synonyme
Lohn oder Gehalt
Das neutralste Wort ist der Lohn. Die ursprüngliche Bedeutung bezieht sich auf das Fangen einer Beute. Sie können es verwenden, ohne nachzudenken.
Wenn Sie aber das Gehalt erhalten, bedeutet das, dass Sie entweder ein Beamter oder ein Angestellter sind – also für den Staat arbeiten oder eine Fachkraft auf höherer Ebene (Angestellter) sind.
Was ist der Unterschied zum Lohn? Beamte jagen nicht der Beute hinterher, sie werden versorgt. Gehalt zu erhalten bedeutet im Wesentlichen, Unterhalt zu bekommen (vgl. halten).
Im Alltag kann man jedoch Lohn und Gehalt meist gleichbedeutend verwenden. Beide Wörter implizieren Bruttoeinkommen.
die Entlohnung – Lohnzahlung.
Sold, Besoldung
Wir sind mit den Beamten noch nicht fertig. Einst erhielten diejenigen, die für die Kaiser und ihre Nachfolger kämpften, Goldmünzen namens Sold – daher werden sie Soldaten genannt. Die Besoldung ist nämlich eine Belohnung für Dienste. Wer also Dienst leistet, erhält die Besoldung. Zum Beispiel Richter.
Belohnung, Entschädigung
Drei weitere Wörter haben eingeschränkte Bedeutung.
Honorar – vom Wort „ehren“. Ursprünglich war es eine Zahlung an einen Wissenschaftler oder Künstler. In Deutschland gibt es jedoch auch die Form der Arbeit auf Honorarbasis, bei der alle Abzüge erst nach Erhalt der Einkünfte erfolgen. Freiberufler und Handwerker arbeiten so am häufigsten.
Sie können das Wort „Honorar“ also im Sinne von „Belohnung für Arbeit“ verwenden, seien Sie jedoch vorsichtig, da es eine spezifische Bedeutung mit steuerlichen Auswirkungen hat.
Über: Was ist selbstständig, Unternehmer, Honorar, Firma
die Gage -Bezahlung für eine Aufführung, in der Regel musikalische.
die Aufwandsentschädigung – hier haben wir ein zusammengesetztes Wort, das für sich selbst spricht: Aufwand – Unannehmlichkeiten, die einer Person entstehen, Entschädigung – Kompensation für die negativen Folgen dieser Unannehmlichkeiten. Beispiel: Sie haben Ihre Zeit damit verbracht, Ihre Kinder zu einem Wettkampf zu bringen und Ihr Auto benutzt. Der Sportverein entschädigt Sie für Ihre Unannehmlichkeiten als Aufwandsentschädigung. Dieses Wort wird oft im Zusammenhang mit ehrenamtlicher Arbeit oder Spenden verwendet.
Und die nächsten drei Wörter sind in ihrer Bedeutung umfassender als das Wort Lohn.
das Entgelt – Entgelt für Arbeit oder Dienstleistungen, gleich welcher Art. Bei Entgelt für Arbeit wird üblicherweise die Präzisierung Arbeitsentgelt verwendet. Wie bei anderen Begriffen sind auch brutto Beiträge gemeint.
die Vergütung – Entgelt für aufgewendete Mühen, geleistete Arbeit, erbrachte Dienstleistungen, für gelieferte Waren – im weiteren Sinne: regelmäßig oder einmalig, zusätzlich usw.
Das Wort Vergütung hat eine breite Bedeutung, was angesichts seiner Herkunft aus einem ebenfalls weit gefassten Begriff nachvollziehbar ist: gut (ursprünglich im Sinne von „geeignet“ oder „passend“) – das Gut (Eigentum, Besitz, Ware) – vergüten (jemanden mit etwas Wertvollem entschädigen, mit Waren entlohnen oder das Vermögen einer Person als Gegenleistung für eine Leistung verbessern).
In Ihrem Arbeitsvertrag finden Sie höchstwahrscheinlich unter dieser Überschrift einen Abschnitt, in dem alle Leistungen aufgeführt sind, die Sie als Gegenleistung für Ihre Arbeit erhalten sollen.
der Verdienst – Ähnlich wie Arbeitsentgelt bezeichnet das Wort dein Einkommen aus Arbeit. Der Gebrauch ist jedoch regional unterschiedlich – in Ihrer Gegend wird es möglicherweise gar nicht in dieser Bedeutung verwendet. Und da das Verdienst (achte auf den Artikel!) häufiger im Sinne von Leistung oder Anerkennung verwendet wird, ist bei der Verwendung dieses Wortes Vorsicht geboten. Zumal es genügend Alternativen gibt.
Einkommen im Allgemeinen: Einkommen oder Einkünfte
das Einkommen – das ist, was in Ihre Brieftasche kam.
die Einkunft (normalerweise im Plural Einkünfte) – es ist das Gleiche, seltsamerweise.
Kunft ist eine Ableitung von kommen.
Einkommen ist ein Verb, das ohne Veränderung zu einem Nomen gemacht wurde. Im Fall von Einkunft haben wir es mit einem Nomen zu tun, das mithilfe eines Suffixes von gleichem Verb abgeleitet wurde. Es gibt noch andere ähnliche Paare, zum Beispiel das Sehen – die Sicht.
Beachten Sie, dass unterschiedliche Wortbildungen unterschiedliche Artikel und Pluralformen bestimmen, obwohl die Bedeutung dieselbe ist.
Mehr darüber:
Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Neutrum
Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Maskulinum
Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Femininum
Es scheint, als gäbe es kein Problem. Verwenden Sie einfach das Wort, das Ihnen in den Sinn kommt. Doch beim Ausfüllen einer Steuererklärung werden Einkommen und Einkünfte plötzlich zu unterschiedlichen Begriffen. Einnahmen werden ebenfalls hinzugefügt.
Einnahmen – alles, was auf Ihr Konto gefallen ist oder Ihnen in nicht-monetärer Form Freude bereitet hat (Frühstück vom Arbeitgeber, Dienstfahrrad etc.).
Aus den Einnahmen werden die Einkünfte berechnet: abzüglich aller Beträge, die Ihnen den Erhalt dieser Beträge ermöglicht haben. Je nach Art der Einkünfte können Sie unterschiedliche Ausgaben abziehen.
Bei Einkünften in Form eines Gehalts vom Arbeitgeber sind dies die Werbungskosten.
Bei Einkünften aus unternehmerischer Tätigkeit – was Ihnen die Ausübung dieser Tätigkeit ermöglicht (Werbung, Miete usw.).
Bei Einkünften aus Vermietung – die Kosten für die Instandhaltung der Immobilie im vermieteten Zustand.
Sobald Sie von Ihrem Einkünfte alle zulässigen Abzüge vorgenommen haben, erhälten du die Summe der Einkünfte.
Der gute Staat erlaubt es Ihnen dann, aus Mitleid oder als Anreiz noch ein paar Ausgaben mehr abzusetzen, etwa für die Kranken- und Rentenversicherung und andere Sonderausgaben. Das Ergebnis ist Einkommen.
Verfolgen Sie die Umwandlung von einem in ein anderes (Einnahmen – Einkünfte – Einkommen): Wie man Einkommensteuer berechnet. Was steht in Berechnung in Elster
Anlage Sonderausgaben Steuererklärung
Wir können also nicht sagen, dass ein Wort „Einkommen vor Steuern“ und das andere „Einkommen nach Steuern“ bedeutet – beides sind vor Besteuerung, nur mit unterschiedlichen Abzügen.
Wirklich überraschend, dass bei all den Begriffen keiner übrig blieb für das, was nach allen Abzügen – inklusive Steuer – übrig bleibt. Anscheinend war der Wortschatz hier einfach erschöpft. Wenn Sie trotzdem den letzten, sauberen Rest im Portemonnaie benennen wollen, nehmen einfach Nettoeinkommen.
Zustimmung erreichen: vereinbaren oder ausmachen, verabreden, einigen sich
Beenden, enden oder aufhören
Unterschied zwischen benutzen und verwenden, nutzen, gebrauchen, anwenden
Unterschied zwischen merken und bemerken und anderen Wörtern für Gedächtnis und Notiz
Unterschied zwischen steigen und steigern, zunehmen, erhöhen
Beitrag oder Betrag, vertragen oder ertragen und andere Mitglieder der tragen-Familie
und andere Beiträge: #Synonyme
Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder Cookieeinstellungen ändern: rundes Schild unten links