Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Femininum

Letzte Aktualisierung August 18, 2024

Normalerweise wird Deutschlernern empfohlen, Wörter zusammen mit Artikeln auswendig zu lernen. Das ist alles toll, hilft aber Menschen mit einem nicht sehr guten Gedächtnis nicht weiter, vor allem wenn man die Sprache nicht in der Schule, sondern in Kursen gelernt hat und sie in einem Jahr auf B1 lernen musste. Das Ergebnis ist meist völliges Chaos im Wortschatz. Versuchen wir es in eine strukturiertere Form zu bringen. Es gibt eine ganze Reihe von Wortgruppen, die Sie aufgrund ihrer Bedeutung oder Endung in das eine oder andere Genus einteilen können. Im ersten Teil betrachten wir das einfachste weibliche Genus.

2. Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Maskulinum
3. Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Neutrum
4. Tests for Gender and Plural in German
Sätze mit zu
Verben mit Präposition um und Präposition über
Modalverben
Perfekt vs Präteritum
Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt
Basisdeutsch. 3. Lokale Präpositionen im Deutschen
Basisdeutsch. 4. Zeit und temporale Präpositionen im Deutschen
Zustimmung erreichen: vereinbaren oder ausmachen, verabreden, einigen sich
Aufzug oder Fahrstuhl oder Lift
Beenden, enden oder aufhören und so weiter

Femininum im Deutschen

Wortgruppen nach Bedeutung

Beeren, Obst, Gemüse

Beeren, Obst und Gemüse sind oft weiblich, aber nur, solange sie auf -e enden. Fast alle anderen Endungen, mit seltenen Ausnahmen, signalisieren das männliche Genus.
Bei Beeren und Früchten gibt es nur sehr wenige Ausnahmen, bei Gemüse mehr.

Beeren

Beere (Himbeere, Erdbeere…)
Hagebutte
Weintraube

der Sanddorn
der Holunder

Obst

die Pflaume
die Apfelsine
die Birne
die Kirsche
die Zwetschge
die Banane
die Olive
die Aprikose…

die Ananas
die Dattel

die Mandel
die Nuss
die Grapefruit
die Papaya
die Mango

die Avocado

der Pfirsich (“Persischer Apfel”)
der Apfel

Gemüse

die Gurke
die Karotte
die Möhre
die Mairübe
die Bohne
die Erbse
die Sellerie
die Aubergine…

die Zucchini
die Kartoffel
die Zwiebel

der Kohl
der Salat

der Spinat
der Lauch
der Knoblauch
der Kürbis
der/die Paprika
der/die Rukola

der Kohlrabi
der Brokkoli


das Radischen

Bäume, Sträucher, Blumen

Es gibt auch einen merklichen Anteil an Neutrum in Blumen, da es viele Diminutivsuffixe gibt –röschen, –sternchen.

Hier gilt das gleiche Muster: Es endet auf -e, was bedeutet, dass es weiblich ist. Die unverschämtesten Ausnahmen der Klee, die Kiefer und die Zeder.

Bäume

die Tanne
die Fichte
die Weide
die Birke
die Erle
die Buche
die Platane
die Linde…

die Kiefer
die Zeder
die / der Hasel
die Pappel

der Sanddorn
der Schwarzdorn
der Ahorn
der Flieder
der Hartriegel

Blumen

die Azalee
die Tulpe
die Anemone
die Lilie
die Nelke
die Narzisse
die Kaktee…

die Calla
die Gerbera
die Primel
die Brennnessel
die Iris

der Krokus
der Mohn
der Jasmin
der Rittersporn

der Klee
der Lavendel
(siehe Beitrag über Maskulinum)

das Maiglöckchen
das Löwenmaul

das Vergissmeinnicht (substantivierter Ausdruck mit Verb)

Insekten +

Die gleiche Geschichte gilt auch für Insekten und ähnliche Insekten: Feminina auf -e und vorwiegend Maskulina mit anderen Endungen.

kleine Kreaturen

die Spinne
die Schnecke
die Fliege
die Biene
die Wespe
die Mücke
die Raupe
die Ameise
die Heuschrecke
die Hornisse
die Motte
die Kakerlake…

die Hummel
die Laus

der Käfer
der Wurm
der Schmetterling
der Floh
der Grashüpfer
der Silberfisch

Zahlen – Substantive

Substantivierte Zahlen sind relativ selten verwendet, sind aber alle Feminina.

eine Eins bekomen
die Elf besiegte gestern Serbien mit 0:1

Wenn Sie das Bild nicht sehen, aktivieren Sie bitte Werbung und Cookies.

Feminina nach Form

Wenn Sie das Bild nicht sehen, aktivieren Sie bitte Werbung und Cookies.

Geschlechtsbezeichnungen

Hier ist alles ausnahmslos klar: Alle Wörter, die Frauen mit dem Suffix -in bezeichnen, werden Feminina sein:

Bäckerin, Sekretärin, Ärztin, Freundin…

Wörter mit der Endung:

– ung
– heit
– keit
– schaft

die Übung
die Gesundheit
die Möglichkeit
die Kundschaft…

– ei
aus Verben (wiederholte Aktion)


kollektive Bedeutung (eine Menge etwas oder an diesem Ort machen sie es)


die Zauberei
die Betrügerei
die Plauderei…

die Konditorei
die Datei
die Kartei
die Ziegelei
die Gärtnerei…

Alle diese Wörter sind ausnahmslos Feminina, was sehr praktisch ist. Allerdings muss auch die Bedeutung übereinstimmen (vgl. der Brei, der Schrei).

Wörter, die auf -e enden

Ableitungen von Verben, die mit -e enden

Es gibt viele dieser Substantive.

das Ende – Ausnahme, hier wurde nicht das Substantiv aus dem Verb gebildet, sondern umgekehrt.

die Wäsche
die Umfrage
die Lüge
die Bremse
die Anklage
die Rede…

Ableitungen von Adjektiven, die mit -e enden

die Breite
die Dicke
die Tiefe
die Höhe…

Wie wir im vorherigen Abschnitt herausgefunden haben, können auch andere Gruppen von Feminina mit -e enden. Tatsächlich sind die meisten Wörter, die mit -e enden, Feminina, aber vergessen Sie nicht die Ausnahmen.

Die wichtigsten Ausnahmen sind:

  • n-Deklination (siehe Beitrag über Maskulina),
  • auf Ge- (siehe Beitrag über Neutra)
  • ein paar Worte, die mit -ee enden (der Klee, der Tee, der Kaffee, der Schnee, das Püree, das Dragee, das Frottee, das Resümee)
  • der Rest sind einzelne Wörter, zum Beispiel der Käse

Die Gruppe mit -ie (wo das -ie am Ende als -i ausgesprochen wird) wird weiter besprochen.

Die von Verben abgeleiteten Substantive mit -t am Ende

die Naht
die Fahrt
die Einfahrt
die Tat
die Glut

sowie solche, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind
die Flucht
die Pflicht (pflegen)
die Macht (mögen)
…kunft (kommen) – Ankunft und andere
die Vernuft (vernehmen)
die Zunft
die Schuld
die Sucht
die Drift

Mit dieser Gruppe muss man vorsichtig sein, da sie in ihrer reinen Form, bei der an den Verbstamm der Suffix -t angehängt wird und das Wort eine Bedeutung “Ergebnis der Aktion” hat, sehr klein ist. Dennoch werden ähnliche Wörter oft dieser Gruppe zugeordnet. Die meisten von ihnen sind tatsächlich Feminina, aber es gibt auch Wörter, die ein anderes Genus haben.

Ähnliche Wörter:
die Acht
die Sicht
die Kunst (können)
die Schicht
die Heirat
die Heimat…

Wörter mit anderen Genera
das Licht
das Gift


der Durst
der Frost
der Dienst
der Verlust

Wörter auf -nis

Die meisten Wörter, die mit -nis enden, sind Neutrum. Die Liste der Feminina ist kurz (zumindest was die gebräuchlichen Wörter betrifft).

die Besorgnis
die Finsternis
die Erlaubnis
die Ersparnis
die Kenntnis
die Wildnis

Lehnwörter

Lehnwörter, die auf -ie enden

Wir werden diese Gruppe gesondert betrachten, da es hier Abweichungen gibt. Wörter, die aus dem Lateinischen oder Französischen stammen, eine kollektive oder allgemeine Bedeutung haben oder von Adjektiven abgeleitet sind, werden als Feminina klassifiziert. Dies sind in der Regel wissenschaftliche Begriffe, medizinische Begriffe, Namen von Wissenschaften.

die Analogie
die Anomalie
die Geologie
die Harmonie
die Hierarchie
die Ironie
die Chemie
die Drogerie…

Schauen wir uns nun Wörter an, die vom Muster abweichen. Tatsächlich haben sie ihr eigenes Muster, eine andere Bedeutung und ähneln sich nur in der Form.

Zunächst einmal ist dies ein Wort aus der n-Deklination:
der Laie
Es wird unterschiedlich ausgesprochen, mit betonten -e am Ende

Zweitens ein paar Jungs aus England:
der Zombie
der Yuppie

Und schließlich noch ein paar Wörter:
das Knie (nicht ausgeliehen)
das Genie (zunächst hatte es eine andere Form)
der Sellerie
(aus dem Französischen, aber andere Form)

Lehwörter auf:

ität

die Generalität
die Attraktivität
die Mobilität
die Naivität
die Realität
die Qualität
die Universität

ion

/-ation
/-ition
aus Latein

die Demonstration
die Information
die Operation
die Rehabilitation
die Repetition
die Simulation
die Tradition

ur
aus dem Lateinischen oder Französischen

die Kultur
die Natur
die Agentur
die Kandidatur
die Tastatur
die Reparatur

ik
aus Latein

die Musik
die Akustik
die Diagnostik
die Grammatik
die Kosmetik
die Kritik
die Physik
die Politik
die Technik

age
aus dem Französischen

die Massage
die Montage
die Passage
die Kartonage
die Spionage

-anz/ -enz
aus dem Lateinischen oder Französischen

die Dominanz
die Eleganz
die Ignoranz
die Kulanz

die Absenz
die Assistenz
die Differenz
die Kompetenz
die Konferenz
die Konkurrenz
die Tendenz

ose
altgriechisches Suffix
chemische und medizinische Begriffe

die Fruktose
die Tuberkulose
die Narkose

ade
aus dem Französischen
aus Verben oder Eigennamen

die Ballade
die Blockade
die Marinade
die Robinsonade

ette
aus dem Französischen

die Operette
die Sandalette
die Zigarette

Ausnahmen: das Abitur, da es eine Verkürzung von Abiturium ist, und das Futur aus einem ähnlichen Grund.

Plural im femininen Genus im Deutschen

Das wichtigste Suffix für feminine Substantive ist -(e)n. Es kann auch die Form -nen annehmen (für Substantive auf -in). Andere Endungen betreffen nur eine sehr begrenzte Anzahl von Wörtern.

Wenn Sie das Bild nicht sehen, aktivieren Sie bitte Werbung und Cookies.

-n

Wörter auf

-el
-er

Nase – Nasen…

Idee – Ideen…

Insel – Inseln
Schüssel – Schüsseln
Feier – Feiern
Nummer – Nummern
Schulter – Schultern
Kammer – Kammern…

-en

Wörter auf
-ion
-schaft
-ung
-heit
-keit
-enz / -anz
-ik
-ur
-ei
-t

und mit anderen Konsonanten am Ende (außer -el und -er)






-ma
-is

Information – Informationen
Mannschaft – Mannschaften
Übung – Übungen
Krankheit – Krankheiten
Differenz – Differenzen
Kritik – Kritiken
Tastatur – Tastaturen
Datei – Dateien
Bäckerei – Bäckereien
Absicht – Absichten
Anschrift – Anschriften
Pflicht – Pflichten
Nachricht – Nachrichten
Wahl – Wahlen
Bahn – Bahnen
Tür – Türen
Uhr – Uhren
Gebühr – Gebühren
Bank – Banken
Burg – Burgen
Schuld – Schulden…

Firma – Firmen
Praxis – Praxen
Basis – Basen

-nen
Wörter auf -in

Freindin – Freundinnen
Ärztin – Ärztinnen…

Umlaut + en (Ausnahme)

…statt – …stätten (Werkstatt)

Umlaut,
Null-Endung

(nur Ausnahmen)

Mutter – Mütter
Tochter – Töchter

Umlaut + е
(ausführliche Liste, ein paar weniger gebräuchliche Wörter bleiben außerhalb der Liste)

Angst – Ängste
Axt – Äxte
Bank (im Park) – Bänke
Braut – Bräute
Brust – Brüste
Faust – Fäuste
Flucht – Flüchte
Frucht – Früchte
Gans – Gänse
Hand – Hände
Haut – Häute
Kraft – Kräfte
Kuh – Kühe
…kunft – …künfte (Ankunft…)
Kunst – Künste
Laus – Läuse
Luft – Lüfte
Lust – Lüste
Macht – Mächte
Maus – Mäuse
Nacht – Nächte
Nuss – Nüsse
Schnur – Schnüre
Stadt – Städte
Sucht – Süchte
Wand – Wände
Wurst – Würste
Zunft – Zünfte

se
Wörter auf -nis

Erlaubnis – Erlaubnisse
Kenntnis – Kenntnisse
Besorgnis – Besorgnisse
Finsternis – Finsternisse
Ersparnis – Ersparnisse
Wildnis – Wildnisse

-s

Lehnwörter auf Vokale und gelegentlich auf Konsonanten



Avocado – Avocados
Kiwi – Kiwis
Bar – Bars
E-Mail- E-Mails
+ Oma – Omas

Deklination von Feminina

Feminina werden praktisch nicht dekliniert. Eine kleine Gruppe von Wörtern – diejenigen, die im Plural entweder kein Endung oder die Endung -e haben – erhält jedoch im Dativ Plural die Endung -n.

Dat Plural

Müttern
Gänsen
Erlaubnissen

2. Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Maskulinum
3. Plural, Deklination und Genus im Deutschen. Neutrum
4. Tests for Gender and Plural in German
Sätze mit zu
Verben mit Präposition um und Präposition über
Modalverben
Perfekt vs Präteritum
Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt
Basisdeutsch. 3. Lokale Präpositionen im Deutschen
Basisdeutsch. 4. Zeit und temporale Präpositionen im Deutschen
Zustimmung erreichen: vereinbaren oder ausmachen, verabreden, einigen sich
Aufzug oder Fahrstuhl oder Lift
Beenden, enden oder aufhören und so weiter

Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder Cookieeinstellungen ändern: rundes Schild unten links

Schreibe einen Kommentar

Email is not compulsory