Sätze mit zu

Letzte Aktualisierung April 24, 2024

Sätze mit zu kommen sehr häufig vor und sind schwer zu vermeiden. Je früher Sie sie also beherrschen, desto besser. Infinitive mit zu ergänzen entweder die Bedeutung des Hauptverbs oder haben eine Zweckbedeutung.

Verben mit Präposition um und Präposition über
Modalverben
Perfekt vs Präteritum
Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt
Basisdeutsch. 3. Lokale Präpositionen im Deutschen
Basisdeutsch. 4. Zeit und temporale Präpositionen im Deutschen
ss oder ß Regeln
Verneinung im Deutschen

Sätze mit zu + Infinitiv, die die Bedeutung des Hauptverbs ergänzen

Beginnen wir mit einem einfachen Satz mit zu. Es wird Verb + zu + Infinitiv (Anfangsform des Verbs) sein. Der Infinitiv hängt vom Hauptverb ab und hat die Bedeutung einer Ergänzung:

Ich habe vor (was?), die Prüfung zu machen,
Ich träume (wovon?), in den Urlaub zu fahren,
Ich habe Angst (wovor?), den Zug zu verpassen

Eigentlich sind deutsche Infinitivsätze mit zu Nebensätze ohne Konjunktion und Subjekt. In diesem Fall wird dass reduziert. Daher werden sie oft durch ein Komma getrennt und sind möglich, nur wenn der Nebensatz mit dass möglich ist.

Ich plane, dass ich nach Italien reise.
Ich plane, nach Italien zu reisen

Trennbare Präfixe machen die Sachen ein bisschen schwieriger: zu muss zwischen dem Präfix und der Wurzel stehen.

Ich hoffe, um 10 Uhr anzukommen.

Dazu müssen Sie wissen, welche Präfixe trennbar sind.

Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt

Um Sätze mit zu zu meistern, benötigen Sie also:
– sich Verben merken, bei denen zu nicht verwendet wird
– trennbare Präfixe erkennen

Zur Vertiefung auf Niveau B2. Wenn das Handeln in einem Infinitivsatz mit zu vor dem Handeln des Hauptverbs stattfand, wird Parizip II + zu haben verwendet und der Satz sieht so aus:

Ich glaube, die Aufgaben gemacht zu haben. (Ich glaube jetzt, dass ich die Aufgaben schon früher erledigt habe)

Wenn Sätze mit zu nicht verwendet werden

Verben, die kein „zu“ benötigen, sind Verben, deren Bedeutung ohne den Infinitiv unvollständig wäre. Ich kann zum Beispiel. Ohne Kontext oder Infinitiv ist völlig unklar, was genau ich kann. Kann und andere Modalverben haben einen Infinitiv ohne zu. Aber neben den Modalverben gibt es noch andere Gruppen, die etwas schwieriger zu merken sind.

1. Mit modalverben und lassen

Ich kann schwimmen.
Ich möchte reisen.
Er soll mehr schlafen.
Sie musste dringend nach Hause fahren.
Ich lasse mir Haare schneiden.

2. Mit Bewegungsverben (bleiben, gehen, fahren, kommen).

Wir fahren heute schwimmen.
Ich gehe einkaufen.
Er bleibt stehen.
Meine Mutter kommt mir abholen.

3. Mit Wahrnehmungsverben. Sehen, hören werden normalerweise erwähnt, aber ich bin auch auf andere Verben gestoßen, zum Beispiel fühlen, riechen, spüren, bemerken, schmecken. Es stimmt, bei diesen anderen Verben muss man sich sehr anstrengen, Beispiele zu finden.

Vertiefung. Diese Verben haben noch ein weiteres Merkmal – die Bildung eines Perfekts mit zwei Infinitiven:

Ich habe meinen Vater kommen sehen.
Ich habe Vögel singen hören.

4. Mit Verben helfen, lehren, lernen.

Ich lerne Schach spielen.
Ich lehre meine Tochter tanzen.
Er hilft seiner Frau aufräumen.

Wenn Sie einen Infinitivsatz mit zu benötigen

1. Mit anderen Verben, die nicht zu den oben beschriebenen Gruppen gehören. In der Regel handelt es sich dabei um die Verben mit Bedeutungen Denken, Verbot, Erlaubnis, Aufforderung, Absicht, Anfang und Ende, Versuche (die Liste ist natürlich unvollständig):
plannen, wünschen, hoffen, entscheiden sich, erwarten, freuen sich
versuchen, bemühen sich, gelingen
anfangen, beginnen, aufhören
bitten, versprechen, drohen
wissen, denken, meinen, vergessen, erinnern, glauben

Ich freue mich, dich wieder zu sehen.
Wir fangen langsam an, die Wohnung zu renovieren.

Dies sollten Verben sein, die einen Nebensatz mit der Konjunktion dass haben können, und die Akteure sollten in diesem Fall nicht unterschiedlich sein:

Ich hoffe, die Prüfung zu bestehen (= ich hoffe + ich bestehe)
Ich hoffe, dass er die Prüfung besteht. (= ich hoffe + er besteht)

Wenn die Bedeutung des Satzes jedoch unpersönlich ist oder klar ist, wer in einem Satz mit zu agieren soll, können die Akteure unterschiedlich sein. Dies ist nur bei bestimmten Verben möglich, die sich an eine andere Person richten (raten, verbieten, vorschlagen).

Ich habe vor, im Sommer eine Reise zu machen
(Ich planne, ich reise)

Ich schlage vor, im Sommer eine Reise zu machen
(Ich schlage jemandem (wer ist aus der Situation bekannt) vor, dass wir eine Reise machen)

Ich empfehle dir, deine Hausaufgaben jetzt zu machen, nicht abends
(Es ist klar, wer handeln wird (dir))

Ich verbiete, hier zu rauchen
(unpersönliche Bedeutung)

Wenn dem Verb eine Präposition zugeordnet ist, müssen Sie diese ebenfalls verwenden und da(r) hinzufügen:

denken an: Er denkt daran, die Aufgabe zu lösen.

2. Das Verb brauchen ist nicht modal. Aber in der Kombination brauchen nicht zu wird es alternativ zu den Modalverben muss oder soll mit Verneinung verwendet.

Du brauchst nicht so schnell zu fahren.
Er braucht es nicht zu tun.

Dieses Verb kann auch ohne Verneinung, aber mit nur zu verwendet werden.

Ich brauche nur zu telefonieren.

Die Verben drohen zu, scheinen zu bekommen auch eine modale Bedeutung („kann“).

Der Stein droht herunterzufallen
Der Stein scheint herunterzufallen

3. Bei Phrasen, die einen Nebensatz mit der Konjunktion dass haben können:

Ich habe Angst
Ich habe Hoffnung
Ich habe Interesse (Lust, Plan, Absicht…)
ich bin bereit

Ich bin bereit, dir zu helfen.

4. Mit unpersönlichen Sätzen (Erlaubnisse, Verbote, Bewertungen):

Es ist erlaubt (verboten)
Es ist gut (schwer, schlimm, falsch, gut, gesund, klug, wichtig, richtig…)

Es gibt (zu sehen, zu tun…)

Es ist verboten, hier zu rauchen.

Übrigens kann in diesen Konstruktionen zu + Infinitiv zum Subjekt werden:

Hier zu rauchen ist verboten.

5. In Kombination mit haben

Ich habe zu tun.

Alternative Infinitivsätze mit zu + Infinitiv

Wenn Sie sich nicht alle Verben gemerkt haben, die zu nicht benötigen, können Sie im Zweifelsfall immer auf eine Alternative zurückgreifen. Eine gängige Alternative, die für fast alle Verben geeignet ist, ist der dass-Satz oder die Umwandlung des Infinitivs in ein Substantiv.

Ich gehe zum Einkaufen.
Ich sehe, dass mein Vater kommt.
Ich lehre meine Tochter das Tanzen.
Er hilft seiner Frau beim Aufräumen.
Ich höre, dass Vögel singen. (ich höre singende Vögel)
Es ist verboten, dass man hier raucht.

Manchmal kann ein fragwürdiges Verb einfach entfernt werden.

Meine Mutter holt mir heute ab.

Sätze mit um zu – Zweck

Die vorherige Konstruktion ersetzte den Nebensatz mit dass, und diese Konstruktion ersetzt den Satz mit die Konjunktion damit (Zweckbedeutung):
Ich gehe in den Laden (wofür?), um Milch zu kaufen.

Wir haben also einen Satz:
Ich fahre zum Kindergarten, damit ich mein Kind abhole.

Es klingt sogar seltsam, obwohl es richtig ist, denn in diesem Fall verwendet jeder die gekürzte Version:

Ich fahre zum Kindergarten, um mein Kind abzuholen.

Die Reihenfolge kann auch umgekehrt sein: zuerst der Satz mit um zu, dann der Hauptteil. Die Reihenfolge der Verben und Subjekte ändert sich entsprechend den Regeln der Nebensätze.

Um morgen früh in den Urlaub fahren zu können, packe ich heute die Köffer ein.

Konjunktionen und Konnektoradverbien. 2
Konjunktionen und Konnektoradverbien

Wenn die Akteure unterschiedlich sind, müssen Sie einen vollständigen Nebensatz mit damit verwenden.

Ich packe heute die Köffer ein, damit wir morgen früh in den Urlaub fahren können.

Um die Sätze mit um zu zu beherrschen, müssen Sie:
– die Bedeutung nicht vergessen (Zweck)
– um und ein Komma nicht vergessen
– sicher stellen, dass Hauptsatz und Nebensatz denselben Akteur haben
– sich die Reihenfolge der Wörter in Nebensätzen merken

Allgemeine Tabelle. Wenn Sie es nicht sehen, aktivieren Sie bitte Werbung und Cookies (unten rechts).

Sätze mit statt… zu, ohne… zu

Die Sätze mit statt zu und ohne zu ähneln den Sätzen um zu, haben jedoch andere Bedeutungen. Sie werden seltener verwendet als Sätze mit um zu.

Statt so lange zu denken, könntest du dich schon entscheiden.
Ohne nachzudenken, werde ich mich nicht entscheiden.

Bei unterschiedlichen Akteuren müssen die Konjunktionen ohne dass, statt dass verwendet werden.

Du könntest das alles schon allein machen, anstatt dass wir darüber ewig streiten werden.
Ohne dass sie stundenlang darüber streiten, geht es bei ihnen nichts.

Verben mit Präposition um und Präposition über
Modalverben
Perfekt vs Präteritum
Trennbare Verben. Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Verben – zusammen oder getrennt
Basisdeutsch. 3. Lokale Präpositionen im Deutschen
Basisdeutsch. 4. Zeit und temporale Präpositionen im Deutschen
ss oder ß Regeln
Verneinung im Deutschen

Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder Cookieeinstellungen ändern: rundes Schild unten links

Schreibe einen Kommentar

Email is not compulsory