Als nächstes folgen die weiterführenden Schulen in Hessen. Die Bildungswege in Hessen sind nicht besonders originell, aber es gibt eine ungewöhnliche Form – die Mittelstufenschule.
Gymnasium
Weiterführende Schulen Saarland
Das Schulsystem im Saarland ist einfach – es wäre seltsam, in einem so kleinen Bundesland etwas Kompliziertes zu sehen. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die sich durch die historische und geografische Verbindung zu Frankreich erklären. Einige Schulen sind verbindliche Ganztagsschulen an vier Tagen in der Woche bis 16 Uhr.
Bildungsreform in Baden-Württemberg 2025
In diesem Jahr gab es in Baden-Württemberg zwei ziemlich bedeutende Veränderungen: Erstens stellen die Gymnasien wieder auf 9 Jahre um, und zweitens wurde die freie Wahl der Art der weiterführenden Schule wieder eingeschränkt. Das eine hängt mit dem anderen zusammen: Man geht davon aus, dass G9 jene Eltern anlocken wird, die mit der Intensität der derzeitigen gymnasialen Ausbildung unzufrieden sind.
Weiterführende Schulen in NRW
Weiterführende Schulen in NRW sind ein vielfältiges System mit mehreren Wegen in die Hochschulbildung. NRW ist eines der wenigen Bundesländer mit einer nahezu umfassenden Website zum Thema Sekundarbildung.
Was ist ein PISA-Schock und warum ist er die Norm und nicht die Ausnahme?
Lange Zeit fuhr Deutschland sein Bildungsmodell der Weimarer Republik wie einen hervorragenden Benz-Wagen. Und im Jahr 2001 stellte sich plötzlich heraus, dass das Auto leicht veraltet war. Die Überraschung wurde als PISA-Schock bezeichnet. Dann wurde der Lernmaschine ein Kick gegeben, ohne dass sich an der Konstruktion etwas änderte. Der Tritt zeigte keine lange Wirkung.
Schulsystem in Sachsen
Das Schulsystem in Sachsen gehört zu den konservativsten Schulsystemen in Deutschland und ähnelt in diesem Sinne dem bayerischen, was durch gute Ergebnisse auf allgemeindeutscher Ebene untermauert wird. Doch in den letzten Jahren versucht man immer noch, es flexibler zu gestalten und den Kindern einen Ausweg aus dem starren Sortiersystem zu ermöglichen.
Weiterführende Schulen Schleswig Holstein
Es gibt eine einfache Struktur der weiterführenden Schulen in Schleswig Holstein. Das Land war Vorreiter bei der Entwicklung des Konzepts der Inklusion und der „Gemeinsamen Schule für alle“ in Deutschland. Es gibt entweder solche Schulen (Gemeinschaftsschulen) oder Gymnasien, und die meisten Schulen sind Ganztagsschulen.
Gymnasium Profilwahl, Noten und Perspektiven
Als ich mein Kind entgegen dem Rat der Klassenlehrerin, die aus psychologischen Gründen die Gemeinschaftsschule empfahl, auf ein deutsches Gymnasium schickte, erwartete ich, dass das Gymnasium einigermaßen dem Gymnasium meiner Zeit ähneln würde: ein Profilfach 8 Stunden pro Woche (sozusagen Level A), der Rest im Rahmen des Standardprogramms (Level B). Es kam alles etwas anders: Im deutschen Gymnasium gibt es kein B-Niveau, alle Fächer haben das A-Niveau und Ihre Vorlieben, Interessen, Probleme und Fähigkeiten interessieren niemanden.
Erfahrungen Gymnasium 7. Klasse. Lerninhalte
Ich bin weiterhin unzufrieden mit dem deutschen Gymnasium. In diesen beiden Beiträgen mehr über die kluge Elsa, Noten, Lerninhalte, ein Dach ohne Wände, GFS und die Profilwahl.
Teil 2 Gymnasium Profilwahl, Noten und Perspektiven
Schulsystem in Bayern
Wohin es nach der Grundschule in Deutschland gehen soll – als nächstes das Schulsystem in Bayern. Bayern hat das strengere Schulsystem als in anderen deutschen Bundesländern beibehalten.